Australische Labor-Partei will Ehe für alle: Menschen statt Männer und Frauen
Die Opposition im australischen Parlament will die Ehe als „Union zwischen zwei Menschen“ definieren. Premierminister Abbott ist dagegen.

Oppositionsführer Bill Shorten ist damit der erste Chef einer wichtigen australischen Partei, der sich für ein Ende des Verbots der Homo-Ehe einsetzt. Er appellierte an Premierminister Tony Abbott, eine nicht an die Fraktionsdisziplin gebundene Abstimmung zuzulassen.
Premierminister Tony Abbott ist jedoch ein strammer Gegner einer Gleichstellung. Aktivisten befürchten daher, dass Abgeordnete der regierenden konservativen Liberal Party vor einer Unterstützung für Shortens Gesetzesentwurf zurückschrecken könnten, weil dies für ihn einem politischen Triumph über Abbott gleichkäme. Die Gleichstellung sei ein wichtiges Thema, sagte Abbott Reportern. Seine Regierung habe derzeit jedoch andere Prioritäten und müsse sich komplett auf den Haushalt konzentrieren.
Noch im Jahr 2004 hatte das Parlament unter Schützenhilfe der auch damals regierenden Konservativen und Labor ein Gesetz gebilligt, das die Ehe als Bund zwischen Mann und Frau festschreibt. Doch Labor hat seine Haltung inzwischen geändert. Auch die Mehrheit der Bürger ist Umfragen zufolge für die Homo-Ehe.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutschlands Haltung zu Gaza
Ein Ende des Krieges zu fordern, ist nicht kompliziert
Neue Oper für Hamburg
Kein Applaus für Klaus Michael Kühne
Weniger Arbeitslosengeld für Ältere
Neoliberal und unwirksam
Vicky Leandros schmeißt Weidel raus
Noch keine Heldinnentat
DFB-Team vor dem EM-Halbfinale
Tugendhaft deutsch
Budget des Umweltministeriums
Atommüll bleibt finanziell eine Ewigkeitslast