Austausch von Kriegsgefangenen: Punktsieg für die Ukraine
Russland hat ukrainische Kriegsgefangene ausgetauscht, die in Mariopol gekämpft und als Helden gefeiert werden. Das ist eine bemerkenswerte Wende.
![Eine Gruppe Soldaten. Einer davon macht mit seinen Fingern ein "V-Zeichen" für Victory Eine Gruppe Soldaten. Einer davon macht mit seinen Fingern ein "V-Zeichen" für Victory](https://taz.de/picture/5813831/14/31110378-1.jpg)
D ie Berichte über Misshandlungen durch die russische Armee reißen nicht ab. Von Folter und Hunger sprechen die ukrainischen Kriegsgefangenen, die am 21. und 22. September im Rahmen eines großen Gefangenenaustausches freigekommen sind. Ihre Erzählungen reihen sich ein in die Entdeckung eines weiteren Folterkellers der russischen Armee in Lypzi.
Der Gefangenenaustausch ist weitgehend untergegangen, da er, kurz nachdem Wladimir Putin die Mobilmachung verkündet hatte, stattgefunden hat. Und er ist ein Punktsieg für die Ukraine. Es wurden ausländische und ukrainische Kämpfer, darunter auch Kommandeure, freigelassen, die als Verteidiger der Fabrik Asowstal in Mariupol Heldenstatus haben. Ursprünglich wollte man alle in Russland in einem Tribunal verurteilen.
Auch wichtig für die Ukraine ist der Umstand, dass neben russischen Kriegsgefangenen auch der oppositionelle ukrainische Politiker Wiktor Medwetschuk an Russland überstellt wurde. Damit ist endgültig bewiesen, dass Medwetschuk wirklich Moskaus Mann in Kiew war.
Die jüngsten Freilassungen schmecken nicht allen in Russland. Öffentlich wurden sie von Scharfmacher Ramsan Kadyrow, dem Republikchef von Tschetschenien, kritisiert. So stellt sich die Frage, warum an dem Tag, an dem Putin mit der Mobilmachung weiter eskalieren ließ, der bisher größte Gefangenenaustausch seit Februar zustande gekommen ist.
Ein Grund könnte sein, dass der Kreml gehofft hatte, die Nachricht vom Gefangenenaustausch würde angesichts der Mobilmachung in den Hintergrund gedrängt. Es kann aber auch sein, dass man gehofft hatte, die eigenen Hardliner würden angesichts der bevorstehenden Mobilisierung den Gefangenenaustausch nicht kritisieren.
Eine dritte Möglichkeit ist, dass die eine Hand nicht weiß, was die andere tut. Womöglich werden nicht mehr alle Entscheidungen von Putins Umfeld getroffen. Gezeigt hat der Austausch zudem, dass es durchaus Kanäle gibt, über Russen und Ukrainer im Gespräch sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär