piwik no script img

Ausstellungsempfehlung für BerlinWolkig bis Rotzig

Matthew Lutz-Kinoys „Window to the Clouds“ ist ein Ritt durch die Kunstgeschichte, voll crèmeroter Bommeln, Malerei und ganz viel Rokoko und Keramik.

Matthew Lutz-Kinoy, „Pillow In The Form Of Reclining Child With Polkadots“, 2018. Glazed ceramic, 30 x 10 x 13 cm Foto: Andrea Morin; Courtesy of the artist and Fitzpatrick Gallery

Pastoralen in Pastell, Ruinen in flauschigen Landschaften und Körper in sanfter Zuneigung: „Er kann ­alles – nur nicht die Wahrheit“, ließe sich für Matthew Lutz-Kinoy sagen, der im Salon Frieder Burda gerade die wollig-weiche, rosa-rote Illusion eines himmlischen Orts ausbreitet. Irgendwo in den Wolken muss er sein, folgt man seinem Ausstellungstitel „Window to the Clouds“. Ein betretbares Bühnenbild hat der aus der Performancekunst kommende Matthew Lutz-Kinoy hier in­stal­liert, das mit großformatigen Malereien, Keramiken, Deckengemälden, Teppich und Hunderten herabhängenden crèmeroten Bommeln alle Räumlichkeiten umfasst.

Das Zitat aber stammt eigentlich von Denis Diderot; „Cet homme a tout – excepté la vérité“ schrieb dieser nach einem Besuch des Salons 1761 über den Rokokokünstler François Boucher, der ein Günstling Ludwig XIV. und der Pompadour war. Bouchers Illusionismus, sein Gesamtkunstwerk vom Bühnenbild bis zum Suppenteller und die von ihm besonders vollführte Leichtfüßigkeit des Rokoko übersetzt Lutz-Kinoy nun in diese bebommelten Räumlichkeiten.

Für seine Gemälde – technisch eine Mischung aus Druck und Malerei – begibt sich der in Paris lebende US-Amerikaner noch tiefer in die Kunstgeschichte: Auf seinen theatralischen Darstellungen von Körpern und Pflanzen sind die Konturen von Auguste Rodins Plastiken zu erkennen, die berühmten Hände aus Michelangelos „Erschaffung Adams“ tauchen auf oder Kompositionen nach dem Symbolisten Ferdinand Hodler. Seine historische Beflissenheit in Pastelltönen schmeichelt für einen Moment zu sehr.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Die Ausstellung

Bis 5. 6., Di.–Do. 15–18 Uhr, Fr.–Sa. 12–18 Uhr, Auguststr. 11-13, Negativer Covid-Test + Tickets erforderlich: museum-frieder-burda.de/ausstellung-salon.php

Doch Matthew Lutz-Kinoy bricht die zu schöne Szenerie nonchalant wieder auf: Wie er seine Keramiken mal kunstvoll mit einem Vogel ziert, mal nur mit ein paar groben Splashes versieht, oder den eigentlich feinen Gegenstand einer keramischen Kopfstütze, die aus der chinesischen Kunst bekannt ist, geradezu krude mit Babygesicht kopiert, da wird klar: Der utopische Ort in den Wolken, zu dem Lutz-Kinoy mit dieser Ausstellung ein Fenster öffnet, ist willkommen heißend und warm, aber auch unperfekt und rotzig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • .......Ich denke was ich aus dieser Show mitnehme ist



    das wir nicht zulassen dürfen



    das das Gewicht der Realität uns dazu bringt nicht zu leben



    man mus leben und durch das Fenster nach oben schauen denn es wird bald Frühling sein.....



    Matthew Lutz-Kinoy

    WINDOW TO THE CLOUDS



    www.youtube.com/watch?v=Tb2eh1TOMI4

    Der Keramikteller" Keramikos3" wo ein Kranich abgebildet ist hat was.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    „Pillow In The Form Of Reclining Child With Polkadots

    So kann man sich täuschen. Ich hatte das für eine zerquetschte Buttercremtorte gehalten.