piwik no script img

Ausstellungsempfehlung für BerlinQue(e)r durch die Kunstgeschichte

Im Lockdown dürfen die Berliner Galerien offen bleiben. Sehr sehenswert ist derzeit die feministische Kunst von Nadira Husain und Zoë Claire Miller.

Installationsansicht „Bastard Mystical Pragmatism“, © Nadira Husain and PSM, Berlin, 2020 Foto: Marjorie Brunet Plaza

Irgendwo muss man ja anfangen mit dem Sturz des Patriarchats. Zum Beispiel mit der Formel „Hindu-Gottheit Krishna = die Farbe Blau = die Schlümpfe“. Diese schneidige Gleichstellung von Religion und Comic taucht immer wieder auf in den Malereien von Nadira Husain, Inderin und Französin und seit vielen Jahren zu Hause in Berlin.

Husain und Zoë Claire Miller begehen gerade in der Tiergartener Galerie PSM in der gemeinsamen Ausstellung „Bastard Mystical Pragmatism“ so einige ästhetische Hierarchiebrüche. Das Blau von Schlumpf und Krishna aus der hybriden Bilderwelt Nadira Husains ist in den Räumen von PSM quasi Covid-Virus-artig von der Spezies Malerei auf die Spezies Skulptur übergesprungen: Jetzt bevölkern blaue Schildkröten aus Ton den Boden der Galerie.

Die Galerien

PSM Gallery: „Bastard Mystical Pragmatism“. Nadira Husain mit Zoë Claire Miller. Bis 12. 12.; Di.–Sa. 12–18 Uhr, Schöneberger Ufer 61: www.psm-gallery.com

Und sie hinterlassen auf den polyphonen Bildern an der Wand nur noch eine Silhouette, aus der wiederum das feine Ornament des handgefertigten indischen Kalamkari-Stoffs als Malgrund hervorscheint. Trotz ihrer dicht gedrängten Malereien zeigt Husain ihre Arbeit bei PSM in einem geradezu orthodoxen Ausstellungsarrangement: ein Bild je weiße Wand, Tonvasen in exakter Reihung auf einem Tisch.

Überall weibliche Körperteile

Aus dieser musealen Inszenierung preschen slapstickartig ihre krausen Bildmotive hervor, die Boops, die Laugenbrezel, die Elefanten im Stil historischer Mogul-Miniaturen als Embryos mit Nabelschnur oder ihre zu einer Masse verschlungenen Körper. Fernöstliche Mystik, fränkischer Alltag und allgegenwärtige weibliche Körperteile fügen sich zu einer hierarchielosen Ikonografie zusammen.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Körperteile konstituieren auch die Keramikarbeiten der in Berlin lebenden US-amerikanischen Künstlerin Zoë Claire Miller. In ihrer feministischen, que(e)r durch die Kunstgeschichte streifenden Symbolik wird der Penis zum ständigen Hindernis, Beine, Arme oder Brüste hingegen zu architektonischen Elementen.

Mit einer szenischen Installation (Hey, da dringt ein Poklatscher als Halbrelief aus der Wand hervor!) platziert Miller die Besucher:innen der Galerie inmitten einer geschlechtlichen Konfliktzone: zwischen männlichem Korpsgeist und weiblicher Solidarität.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!