piwik no script img

Berliner Kunsttipps der WocheWas die Bilder erzählen

Die Galerien halten im Lockdown die Stellung, zu empfehlen ist eine Tour zu Esther Schipper, Isabella Bortolozzi und Capitain Petzel.

Andrew Grassie, „Street 1“, „Street 2“, 2020 Foto: Andrea Rossetti; Courtesy the artist and Esther Schipper, Berlin

D ie Kunst hat noch einmal Glück gehabt bei diesem zweiten sogenannten Lockdown, immerhin die kommerziellen Galerien dürfen offen bleiben. Sie gelten als Einzelhandel und müssen sich nur an die entsprechenden Abstands- und Hygieneregeln halten. So fand am vergangenen Sonntag sogar ein weiteres Mal der vom Index initiierte „Sunday Open“ statt. Ein paar Galerien stellten ganz neue Ausstellungen vor, andere öffneten einfach so die Türen.

Einen eher ungewohnten Anblick der Galerie Esther Schipper – besonders für alle, die sich noch an die vorherige, imposante Schau von Philippe Parreno erinnern können – bieten seit Sonntag die kleinformatigen, fotorealistischen Gemälde von Andrew Grassie. Der Künstler hat sie der Wand entlang auf einer Linie in Zweier- und Dreiergruppen aufgehängt, als handle es sich um Stills eines Films. Ansichten eines Berliner Balkons sind darunter, fotografiert aus dem fahrenden Bus heraus. Blühende Narzissen. Parkende Autos hinter schlierigen Scheiben.

Manche der Gemälde unterscheiden sich beim flüchtigen Hinsehen kaum, die ihnen zugrundeliegenden Fotos sind nur Bruchteile von Augenblicken später oder früher aufgenommen. Es sind Bilder fürs Kopfkino, Bilder, die vom Sehen, Ansehen und Nichtsehen erzählen, denn warum Grassie gerade diese scheinbar unbedeutenden Details als Sujets gewählt hat, muss sich jede*r selbst beantworten.

Szenen aus umkämpften Räumen

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Hannah Quinlan & Rosie Hastings, deren Ausstellung bei Isabella Bortolozzi am Samstag eröffnete, arbeiten ebenfalls auf Grundlage von Fotografien. Solche vom lockdownleeren Green Park in London sind es, den die Künstlerinnen wegen dessen Lage im politischen Zentrum der Stadt, aber auch wegen seiner langjährigen Nutzung als schwules Cruising-Gebiet ausgewählt haben.

In den Fresken (ja, Fresken!), die Quinlan & Hastings für ihre Schau anfertigten, wird der Park zu einer Bühne für Personen aus der LGBTQ-Community und für deren Kampf um Raum und Öffentlichkeit in den 80er und 90er Jahren. Welche Geschichte, die abgebildeten Szenen genau erzählen, bleibt offen, aber Anspannung, unterschwellige Aggression wie nach oder vor gewaltsamen Zusammenstößen spricht aus allen von ihnen.

Die Ausstellungen

Esther Schipper, bis 27. 11., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Potsdamer Str. 81e

Isabella Bortolozzi, bis 9. 1., Di.–Sa. 12–18 Uhr, Schöneberger Ufer 61

Capitain Petzel, bis 7. 11., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Karl-Marx-Allee 45

Nur noch bis einschließlich Samstag ist bei Capitain Petzel eine kleine, aber sehr feine Auswahl von Aquarellen von Sanya Kantarovsky zu sehen. Fantastische kleine, poetische, auf Papier gebannte, surreale Bildwelten: Eine Judith, die dem abgeschlagenen Haupt des Holofernes noch einmal tief in die Augen blickt, Männer, die eine Schlafende durch den Park tragen, in sich verkrallte Paare, geisterhafte Wesen, ein Schlafloser auf dem Bett sitzend, dessen Kopf vor lauter Grübelei groß und größer wird. Kaum sattsehen kann man sich an ihnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Beate Scheder
Kulturredakteurin
Redakteurin für Berlinkultur, freie Kulturjournalistin und Autorin. Kunstkolumnistin beim taz Plan.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!