Ausstellung von Wieland Schönfelder: Untote aus dem 3D-Drucker
Wieland Schönfelder geht im Haus Coburg in Delmenhorst auf die digitale Spurensuche einer futuristischen Oper. Dabei trifft er El Lissitzky.
Die Sonne vom Himmel zu reißen und sie einzusperren in ein „Haus aus Beton“? Es ist heute nicht mehr so ganz einfach, das Utopische dieser Erzählung zu erkennen oder gar nachzufühlen. So richtig leicht hatten es aber auch 1913 die Zeitgenoss:innen nicht mit dem „Sieg über die Sonne“ – falls sie die futuristische Oper überhaupt zu Gesicht bekamen. Denn nach nur zwei Skandalaufführungen in Sankt Petersburg verschwand sie direkt wieder aus dem Spielplan.
Doch der „Sieg über die Sonne“ war und ist ein Schlüsselmoment für die russische Avantgarde, für die vor- oder frührevolutionäre Kunst in Osteuropa und – denkt man an die künstlerischen Verflechtungen dieser Zeit – allgemein für die Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Und das nicht nur, weil ein damals noch recht unbekannter Bühnenbildner und Lichtregisseur namens Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch eben hier sein erstes „Schwarzes Quadrat“ auf einen Bühnenvorhang malte.
Die kaum aufgeführte futuristische Oper hat jedenfalls Spuren hinterlassen, in der bildenden Kunst vielleicht noch mehr als im Theater, wie sich auch in der Ausstellung „Was ist verloren?“ des Berliner Künstlers Wieland Schönfelder nachverfolgen lässt. In der Städtischen Galerie Delmenhorst setzt sich Schönfelder mit dem Personal der Oper auseinander – mit einigen ihrer Figuren und Theo reme – wenn auch auf einem Umweg.
Menschen als architektonische Körper
Die Sammlung der Delmenhorster Galerie besitzt eine Lithografien-Mappe zur Oper. El Lissitzky hatte das Original 1923 während eines Deutschlandaufenthalts angefertigt. Der Avantgardist Lissitzky interpretierte darin die Menschen als architektonische Körper, als geometrische Formen und Figuren. Eine ästhetische Zuspitzung, zehn Jahre nach der Uraufführung 1913 und kurz nach den Umwälzungen der russischen Revolution.
Der 1985 geborene Schönfelder interessiert sich heute allerdings weniger für die Details revolutionärer Kunsttheorie als vielmehr für die Schauspieler:innen von der Bühne, bevor El Lissitzky sie auf dem Papier zu Dreiecken, Quadraten und Linien werden ließ. Für „Was ist verloren“ birgt Schönfelder die Posen menschlicher Körper aus den Lithografien und wandelt sie am Computer zu nun wieder dreidimensionalen Modellen um.
Die entsprechen allerdings nicht naturalistisch „echten“ menschlichen Körpern, sondern sind wiederum nach dem Vorbild hölzerner Gliederpuppen angefertigt, wie Zeichner:innen sie als Vorlage für realistische Körperhaltungen verwenden.
![Eine Figur aus dem 3D-Drucker sitzt an einem Tisch und schaut in den Spiegel Eine Figur aus dem 3D-Drucker sitzt an einem Tisch und schaut in den Spiegel](https://taz.de/picture/5981924/14/168-st-galerieDEL-wieland-schoenfelder-fotos-jens-weyers-ergebnis-2-1-2-1-2.jpeg)
Als „fiktiver Regisseur“ bezeichnet sich Schönfelder, der in dieser Ausstellung ein ganzes digitales Theaterensemble inszeniert, als Animationsfilm einerseits, aber auch gegenständlich aus dem 3D-Drucker. Seine seltsamen Figuren verdichten Emotion, Plot und Rolle in einer Pose. Der Schauspieler:innenkörper erfährt, was der Rolle widerfährt.
Schönfelder kommt übrigens selbst von der Bühne, hat Schauspiel am Wiener Konservatorium studiert und in zahlreichen Film- und Theaterproduktionen mitgewirkt, bevor er zur bildenden Kunst überwechselte.
Metallisch schwer, trotzdem leicht
Das Material seiner Figuren gibt Rätsel auf. Weil der Kunststoff aus dem 3D-Drucker mit Grafit überzogen ist, wirkt er metallisch und schwer, die akrobatischen Haltungen aber suggerieren Leichtigkeit. Ungenauigkeiten des 3D-Drucks – kleine Überstände oder Rillen auf der Oberfläche – tauchen auch in der animierten Filmversion der Modelle wieder auf, obwohl doch gerade das digitale Bild perfekte Oberflächen ermöglicht.
Wieland Schönfelder & El Lissitzky: „Was ist verloren?“, Städtische Galerie Delmenhorst – Haus Coburg, bis 26. Februar 2023
Ist man zunächst leicht irritiert von Schönfelders Ensemble, so gerät man zunehmend in seinen entrückten Kosmos. El Lissitzkys visuelle Überbleibsel eines vorsowjetischen Symbolismus verweisen darin ins Leere, trudeln durchs dreidimensionale Koordinatensystem des Druckers – die visionäre Energie der Oper ist als Behauptung allgegenwärtig und tatsächlich irgendwie auch fühlbar, dabei aber sonderbar ziellos.
„Was ist verloren“, es spukt in dieser Ausstellung. In jeder Puppe und in jedem Modell scheinen einem Untote zu begegnen. Sie wirken wie Geister einer unmittelbar bevorstehenden Zukunft, die dann aber doch nicht eintreten wollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden