piwik no script img

Ausstellung über Satirezeitung „Pardon“Feinsinn, Unsinn, Hintersinn

Das Caricatura Museum Frankfurt widmet sich der Satirezeitschrift „Pardon“. Sie machte die Stadt am Main zur Witzhauptstadt der Bundesrepublik.

Ausschnitt Titelbild einer „pardon“-Ausgabe vom Dezember 1969 Foto: CARICATURA © B&N

Für Direktor Achim Frenz ist es das „schönste Museum der Welt“: Das Caricatura Museum Frankfurt ist weitherum ziemlich einzigartig. Es verdankt seine Entstehung der Initiative des fast überall verkannten und oft geschmähten ehemaligen Kulturdezernenten Hans-Bernhard Nordhoff, der die Gründung eines Museums für komische Kunst in Frankfurt am Main angeregt und auf die Beine gebracht hat.

Aktuell zeigt das Haus eine Ausstellung zur Geschichte der Satirezeitschrift pardon, die 1962 von Hans A. Nickel und Erich Bärmeier gegründet wurde. Ebenfalls zur Gründergeneration gehörten der geniale Zeichner Friedrich K. Waechter, der das Logo der Zeitschrift, den hinterhältig lächelndenTeufel mit Hörnern unter der schwarzen Melone, zeichnete, sowie Hans Traxler, Chlodwig Poth und Kurt Halbritter.

Die Zeitschrift wurde schnell zur größten Satirezeitschrift Europas mit einer Auflage von zeitweise 300.000 Exemplaren und machte Frankfurt zur Satirehauptstadt des Landes. Und das, bereits zehn Jahre bevor sich im Umkreis der Satirezeitschrift Titanic nach 1972 die „Neue Frankfurter Schule“ um ehemalige pardon-Mitarbeiter bildete.

In der Adenauer-Republik gegründet und gewachsen, entwickelte sich ­pardon zu einem Leuchtturm der Kritik an der Restaurationszeit verklemmter Sexualität durch zum Teil drastische Titelbilder, die prüde gebliebene Spätgeborene heute gern als Sexismus denunzieren. Immer wieder Thema war zudem die Verdrängung der Nazi-Vergangenheit in Politik, Justiz und Gesellschaft, aber auch der Klerikalismus und die militärische Aufrüstung.

Titelbild einer „pardon“-Ausgabe von 1969 Foto: CARICATURA © B&N

Wachstums- und konsumfixierte Wirtschaftswunderjahre

Die verlogenen Begleiterscheinungen der alles andere als wunderbaren wachstums- und konsumfixierten Wirtschaftswunderjahre der BRD auf dem Weg zum „exportweltmeisterlichen“ Delirium wurden satirisch unter Beschuss genommen. Dem wohlfeilen Sexismusvorwurf kann immerhin entgegnet werden, dass die Feministin Alice Schwarzer einige Jahre als erste Frau der Redaktion von pardon angehörte.

Die glänzend informierende Ausstellung kuratierten Gerhard Kromschröder und Till Kaposty-Bliss mit rund 5.000 Karikaturen und Texten. Mit seinen nichts verhüllenden Karikaturen und angriffigen Texten leistete pardon nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und zu radikaler Kritik am Mief der Adenauerzeit, sondern geriet auch öfter ins Fadenkreuz der Justiz durch Klagen von Politikern, Wirtschaftsleuten, Militärs, ehemaligen Nazis und Kirchen, die Prozesse oder einstweilige Verfügungen anstrengten, womit sie in den Anfangsjahren bei der deutschen Justiz noch Gehör fanden.

Einmal reichte der Hersteller des „Jägermeister“-Likörs eine Millionenklage ein, weil die Redaktion eine fiktive Anzeige mit dem Satz eines Kindes druckte: „Ich trinke Jägermeister, weil mein Dealer zur Zeit im Knast sitzt.“ Später konterte die Redaktion eine Strafanzeige von Franz Josef Strauß wegen übler Nachrede mit einem Foto auf dem Titelblatt, in dem sich die ganze Redaktion in bayerischer Landestracht kostümierte.

Highlights im Blatt waren immer wieder die Titelblätter: Auf große Resonanz stieß etwa die Fotomontage mit einer Nonne in vollem Ornat, tiefem Dekolleté und einer Karikatur des Kopfes von Che Guevara auf der nackten Haut. Die Redaktion machte auch mit spektakulären Aktionen, die Polizeieinsätze provozierten, von sich reden – etwa mit der Enthüllung eines Denkmals für Heinrich Lübke auf dem Platz vor der Paulskirche.

Die Ausstellung

„Teuflische Jahre. Pardon. Die deutsche Monatszeitschrift 1962–1982“. Caricatura Museum, Frankfurt am Main. Bis 19. 3. 2023, Katalog 25 Euro

Die aggressive Werbung der Zigarettenindustrie überbot eine Titelseite der Zeitschrift mit der Fotomontage einer Skeletthand, die mehrere aufgereihte Zigaretten im Mund hält, mit dem Slogan: „Kein schön’rer Tod in dieser Zeit“. Bissig glossierte pardon auch deutsche Weihnachten, das Fest des Friedens, im Kontext der militärischen Aufrüstung im Nachkriegsjargon mit der Fotomontage eines spielenden Jungen und der wetterfesten Devise: „Schenkt Kriegsspielzeug – damit’s ein Prachtkerl wird!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Allet juti!



    Bild Nr.2



    Diesen Aufkleber können sie bei uns kriegen.



    www.spiegel.de/fot...trecke-123918.html

  • Pardon ist ja leider Geschichte, genau wie Harakiri, Pilote, etc.. Aber vielleicht wäre das mal ein Grund nach Frankfurt zu pilgern...

    • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      Ganz abgesehen von der Satirezeitschrift "Der Simplizissimus", was hier aus gegebenem Anlass nicht unerwähnt bleiben soll, dass sich Otto Fürst Bismarck erst als preußischer Ministerpräsident dann als Reichskanzler angeblich humoraffin die Satirezeitschrift "Der Simplizissimus" auf seinen Nachttisch legen ließ zur Bettlektüre mit irdischem Abgang in seligen Schlummer Schlafwandel deutschen Michels, deutscher Lämmer, ungeachtet Wandel der Zeit

    • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      Selige Zeiten, heute kann man so etwas nicht mehr machen.

      Die Titanic funktioniert ja auch nicht mehr so gut. Wenn man erst stundenlang überlegen muss, ob man dies oder das bringen kann, ohne gecancelt oder geköpft zu werden, das macht wohl keinen richtigen Spaß.

      www.buchkunst-used...im_Knast_ist..html

      • @Jim Hawkins:

        Danke - anschließe mich & da sagt ihr mit Rudolf Walther so was von richtiges!

        kurz - mich schauderst oft genug & nicht nur - wenn ich die e-taz so en passant scrolle - behänd! Gelle.



        Der pc-ler-blockwart-Klemmis hat‘s kein End •



        Schon Tucho befand einst drob sojet unterdessen:



        “Laßt sie doch Ihren Weichfraß fressen“