Außengastronomie in Hamburg: Schluss mit lustig
Restaurants im Stadtteil Ottensen dürfen bald wohl weniger Tische und Bänke rausstellen. Der Bezirk hat andere Pläne für den öffentlichen Raum.
![Bänke und Stühle stehen zusammengeklappt vor einem Restaurant Bänke und Stühle stehen zusammengeklappt vor einem Restaurant](https://taz.de/picture/7078307/14/231221433-1.jpeg)
„Es ist unglaublich“, sagt Ioannis Angelidis, als er aus seinem Restaurant kommt. Vor zwei Wochen habe ihm das Bezirksamt geschrieben, es tue ihnen leid, aber er dürfe auf dem Platz vor seinem Restaurant keine Tische mehr aufstellen. Der Platz sei als „Feuerwehraufstellfläche“ eingetragen und müsse frei bleiben.
Dabei ist der Platz erst während der Coronazeit neu gestaltet worden, im Zuge der Umbaumaßnahmen für eine Veloroute, die bis in die Elbvororte führt. Der Straßenraum wurde verkleinert, auf dem Platz wurden Blumenrabatten gepflanzt und Fahrradbügel einbetoniert.Und das Restaurant durfte seine Tische nach draußen stellen, geschützt von Sonnenschirmen.
Von der Feuerwehraufstellfläche wusste niemand, aber Vorschrift ist Vorschrift. Nur zwei kleine Tische direkt an der Hauswand stehen noch. Immerhin scheint Bewegung in die Sache zu kommen, im Hauptausschuss der Bezirksversammlung haben alle Parteien (außer der AfD) das Bezirksamt und die Hamburger Innenbehörde aufgefordert, mit der Feuerwehr zu sprechen und nach einer Lösung zu suchen.
Die Stadt als Flaniermeile
Ganz anders sieht es dagegen beim Projekt „Freiraum Ottensen“ aus, einem Herzensanliegen der grünen Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg. Es wird erhebliche Auswirkungen auf die Außengastronomie im Stadtteil haben. Und das soll auch so sein.
Bereits 2019 gab es vor Corona das Pilotprojekt „Ottensen macht Platz“. Bei der Eröffnung standen überall auf der Straße Stände, Tischtennisplatten waren aufgebaut. Die Straße war ohne Autos nicht mehr gefährlich, kleine Kinder konnten überall herumlaufen. Es war auch eine Werbemaßnahme des Bezirks, um die Bevölkerung für die Pläne zu begeistern: Die Stadt als Flaniermeile, wie schön.
Der Versuch, das Politprojekt auf Dauer zu stellen, wurde zwar gerichtlich gestoppt, aber von Berg machte weiter. Bürgerstunden wurden abgehalten, Proteste von Anwohner*innen und Gewerbetreibenden aufgenommen. Liefer- und Anwohnerverkehr waren jetzt okay, aus „autofrei“ wurde „autoarm“. Das Projekt heißt jetzt „Freiraum Ottensen“, 2025 sollen die Bauarbeiten beginnen.
Aber was macht man dann mit der Freifläche? Außengastronomie jedenfalls nicht. Der gesamte Straßenraum werde „neu zugeschnitten“, um mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger zu schaffen, sagt Mike Schlink, Sprecher des Bezirksamtes Altona. Man sei mit den Gastronomen im Gespräch, „aber dass sie sich auf Gehwegen und Parkbuchten ausbreiten, wird so nicht mehr funktionieren“.
Fahrrad fahren statt flanieren
Die Parkbuchten fielen sowieso weg, sagt Schlink, dafür gebe es versenkbare Poller für die Anwohner und Ladezonen für die Geschäfte. Die Gehwege würden zwar breiter gemacht, aber in dem frei werdenden Raum sollen Bäume gepflanzt und Bänke aufgestellt werden. „Wir werden viel Platz brauchen, um das Konzept umzusetzen“, sagt Schlink. Die Gastronomie dürfe ihre Flächen behalten – „aus der Zeit vor Corona“.
Entsprechend schlecht ist die Stimmung unter den Gastronomen. Sie sei „total genervt“, sagt Manuela Morgenstern, Inhaberin der Tapasbar Mar y Sol in der Ottenser Hauptstraße. Sie wisse immer noch nicht, wie viele ihrer Tische sie draußen halten könne. Außerdem werde einen Sommer lang das Kopfsteinpflaster abgeschliffen, was einen Höllenlärm machen werde.
Das Bezirksamt führe die Öffentlichkeit in die Irre. „Das soll keine Flaniermeile werden, sondern eine Fahrradschnellstraße“, sagt sie missmutig, während ihre Leute hinterm Tresen das Frühstück für die Gäste vorbereiten.
Tatsächlich sind die betroffenen Straßen in den vom Bezirksamt vorgelegten Plänen alle als „wichtige Fahrradverbindung“ eingetragen, mit Spuren in beiden Richtungen. Das hat Folgen, denn in der Mitte der Straße fährt dann wieder der Verkehr, der schneller ist als die Fußgänger. Übergänge sind notwendig.
Sorge vor der Partymeile
„Hier, schau mal“, sagt Stefan Schmitz, Inhaber der Rehbar in der Ottenser Hauptstraße. Er zeigt auf die Südseite des Eckhauses, wo jetzt noch eine ganze Reihe Tische in der Sonne stehen. Dort soll ein Fußgängerüberweg entstehen, der auch für Blinde funktioniert, vier Meter breit, mit Markierungen für den Blindenstock. Für seine Bar hieße das: Nicht nur die Tische auf der Straße müssten weg, sondern auch die Bank an der Hauswand, die schon lange vor Corona dort stand.
Schmitz sagt, er überlege, ein Bürgerbegehren zu starten, er habe schon einen Anwalt kontaktiert. Auf der anderen Seite gebe es natürlich auch Lärmbeschwerden, sagt Schmitz („bei mir sind es genau drei Leute, die kenne ich“), und auch die Grünen-Fraktion in Altona berichtet davon.
In der Bezirkspolitik wird die Stimmung gegenüber der Außengastronomie kritischer. „Wir wollen nicht, dass die Ottenser Hauptstraße eine Partymeile wird“, sagt Sven Hielscher von der CDU, dessen Fraktion gemeinsam mit den Grünen für das Projekt Freiraum Ottensen gestimmt hat. Eine solche Entwicklung gehe zu Lasten der kleinen Geschäfte. Als warnendes Beispiel sieht er die Sternschanze, da sei es wohl schon zu spät.
Und in Ottensen? Manche sagen, da auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Linksruck bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft