Ausländische Soldaten in der Ukraine: Im Einsatz für die zweite Heimat
Zwei Briten und ein Marokkaner sind jüngst wegen ihres Einsatzes im Ukrainekrieg zum Tode verurteilt worden. Die Kritik daran wächst.
Bei allen Verurteilten handelt es sich entgegen den Vorwürfen um Personen, die nicht als Söldner, sondern als ukrainische Soldaten im Einsatz waren, obwohl sie auch eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen. Sie haben nun einen Monat, um gegen die Urteile Einspruch zu erheben. Alle drei waren in Mariupol in russische Hände gefallen. Gegenüber dem Gericht erklärten sie sich für schuldig.
Aiden Aslin ist 28 Jahre alt und stammt aus dem ländlichen Newark-on-Trent in der Nähe von Nottingham, wo er einst als Pflegekraft arbeitete. Er hat eine ukrainische Verlobte und sowohl die britische als auch die ukrainische Staatsangehörigkeit. Vor vier Jahren zog er nach Mykolaiv in der Ukraine.
Der 48-jährige Shaun Pinner stammt aus Watford in Bedfordshire, nördlich von London, wo er als Manager der Müllabfuhr arbeitete. Auch er zog 2018 in die Ukraine, in den letzten Jahren lebte er mit seiner ukrainischen Frau in Mariupol und half dabei, die Region gegen die Attacken prorussischer Rebell:innen zu verteidigen. Laut Angaben des britischen Außenministeriums diente Pinner einst in der britischen Infanterie des Royal Anglian Regiments und wurde in dieser Kapazität sowohl in Nordirland als auch als Teil der UN-Mission in Bosnien eingesetzt. In der Ukraine war er im ersten Bataillon der 36. Brigade als Pionier bei der Minenräumung tätig. Laut dem britischen Außenministerium beschreibt ihn seine Familie als „witzig, geliebt und wohlmeinend“.
Einsatz in Syrien
Pinner und Aslin dienten per Eid seit vier Jahren der ukrainischen Armee und gelten nach den Genfer Konventionen somit als ukrainische Soldaten und nicht, so wie Russland und die „Volksrepublik“ es darstellen, als Söldner. Pinners Dienst als Soldat neigte sich fast nach drei Pflichtjahren dem Ende zu. Angeblich soll er bereits über eine zukünftige humanitäre Rolle nachgedacht haben.
Interessant an den Lebensläufen der beiden ist, dass sie zuvor jeweils gegen den IS in Syrien und Irak im Einsatz waren. Aslin diente den kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YGP), die Teil der westlichen Streitkräfte waren. Nach seiner Rückkehr nach Großbritannien musste er sich einer Anklage unter den britischen Antiterrorgesetzen stellen, doch nach öffentlichen Einwänden wurde das Verfahren gegen ihn eingestellt. Die britische Außenministerin Liz Truss sagte, dass dem Urteil gegen die Soldaten Legitimität fehle. Am Freitag hatte sie über den Fall mit dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba gesprochen. 10 Downing Street unterstrich, dass Kriegsgefangene nicht für politische Zwecke ausgebeutet werden dürften, was auch Oleg Nikolenko vom ukrainischen Außenministerium wiederholte.
Ein dritter Brite, Andrew Hill (35) aus Torpoint in Cornwall, ist von Russland angeklagt, als Söldner gearbeitet zu haben, und könnte zum Tode verurteilt werden. Auch die zwei britischen Hilfsarbeiter Paul Urey (45) und Dylan Healy (20) wurden von Russland in Haft genommen und angeklagt, Spionage betrieben zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften