piwik no script img

Ausgaben für ÖkostromViel Sonne, viel Wind, höhere Kosten

2,6 Millarden Euro mehr erhielten Ökostrom-Betreiber 2015. Die Gründe: neue Anlagen, höhere Auslastung. Von der Union kommt Kritik an der Energieförderung.

Drehen sich noch nicht schnell genug. Laut CDU muss der Ausbau der Erneuerbaren stärker gefördert werden Foto: dpa

BERLIN afp | Die Ausgaben für den Ökostrom haben im vergangenen Jahr ein Rekordniveau erreicht. 2015 seien den Betreibern von Wind-, Solar- und Biogasanlagen insgesamt 24,1 Milliarden Euro gezahlt worden, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Donnerstag unter Berufung auf die Netzbetreiber. Das seien 2,6 Milliarden Euro oder zwölf Prozent mehr als im Vorjahr.

Für den Kostenanstieg 2015 gibt es dem Bericht zufolge mehrere Gründe: der Anschluss von Meereswindparks, der wachsende und beim Windstrom die Regierungsvorgaben übertreffende Bau neuer Anlagen sowie die höhere Auslastung der Windkraftwerke. Denn 2015 sei ein überdurchschnittliches Windjahr gewesen.

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, Michael Fuchs (CDU), sagte der Zeitung, die Energiewende sei „auf dem besten Wege, ein finanzielles Desaster zu werden“. Notwendig seien Sofortmaßnahmen, damit der verabredete Ausbaupfad für die erneuerbaren Energien eingehalten werde. „Sonst landen wir bei 30 Milliarden Euro Förderkosten im Jahr 2018“, sagte Fuchs der Zeitung.

Das von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) vorgelegte Ausschreibungsmodell für eine bessere Mengensteuerung bei den Erneuerbaren greife „leider viel zu spät, nämlich erst im Jahr 2019“, kritisierte Fuchs.

Das Kabinett hatte am Mittwoch einen Bericht über Pilotausschreibungsrunden für Solaranlagen verabschiedet. Dieser zeige, dass das Instrument der Ausschreibungen gut funktioniere, erklärte Gabriel.

Die Ausschreibung von Ökostromanlagen spätestens ab 2017 war schon mit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2014 beschlossen worden. Große Ökostromanlagen sollen dann nicht mehr mit einer gesetzlich festgelegten Einspeisevergütung, sondern durch Ausschreibungen nach den Regeln des Wettbewerbs gefördert werden. Kleine Solar- und Windenergieanlagen sollen aber wie bisher gefördert werden. Die Grenze liegt bei einem Megawatt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • ...und wieviel Kohle- und Atomsubventionen gibt D jährlich raus..?

  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Wehe meine Solarsubventionen werden gestrichen. Von den Modulen auf meinem Dach will ich meinen Lebensabend finanzieren. Eine sichere Einnahmequelle, wo gibt es das noch in Zeiten von permanenten Finanzkrisen? Das EEG ist das beste Gesetz, das die Grünen gemacht haben.

  • Der juergen sagte mal, dass die sonne keine rechnung schickt. Recht hatte er ja schon. Die sonne ist ja auch ein stern. Das evu schickt aber immer ne rechnung.

  • Michael Fuchs ( Atomlobbyist aus den Reihen der CDU ) Danach habe ich gar nicht mehr weiter gelesen. Biogas liegt am Boden, PV erreicht nicht mal mehr die Ausbauziele, die nach Fukushima beschlossen wurden, und Windkraft an Land wird auch mehr und mehr gebremst. Was will die CDU denn eigentlich ?