Ausbau der Windenergie: Gut, aber nicht gut genug
Der Windkraftausbau kommt kräftig voran, bleibt aber hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. Vor allem im Süden gibt es nur wenige neue Anlagen.
Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus Erneuerbaren kommen. Die Windenergie spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht vor, dass bis 2030 an Land Kapazitäten von 115 Gigawatt geschaffen werden. Zurzeit sind etwa 61 Gigawatt vorhanden. 2023 wurden zwar fast doppelt so viele Kapazitäten wie im Vorjahr bei Ausschreibungen bezuschlagt, aber damit wurde nicht einmal die Hälfte des politischen Ziels erreicht.
Nach einer Auswertung der beiden Verbände wurden im vergangenen Jahr 745 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 3.567 Megawatt errichtet. Insgesamt gibt es damit in Deutschland 28.677 Windkraftanlagen. Für 2024 gehen die Verbände von einem Zuwachs von mehr als 4 Gigawatt Leistung aus. Etwa 8 Gigawatt wären erforderlich.
Stark ausgebaut wird die Windenergie vor allem in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. „Die anderen Länder müssen nachziehen, insbesondere die Südländer“, sagte die Präsidentin des Bundesverbands Windenergie, Bärbel Heidebroeck. „Der Süden muss aufwachen und endlich handeln.“ Vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen wurden sehr wenige Windräder errichtet.
Heidebrock glaubt, dass die Ziele trotz des Rückstands bis 2030 erreicht werden können. „Das ist machbar, aber es müssen auch alle wollen“, sagte sie. Das sieht auch der Geschäftsführer von VDMA Power Systems, Dennis Rendschmidt, so: „Aus Sicht der Anlagenbauer ist das Glas eher halb voll als halb leer.“ Allerdings müsse die Politik Hürden abbauen, etwa mehr Flächen für Windkraft ausweisen und für schnellere Genehmigungen sorgen. Das gilt nicht nur für die Anlagen, sondern auch Transporte von Bauteilen. In den Niederlanden werden Genehmigungen dafür in 15 Tagen erteilt. In Deutschland dauert das mehr als zwölf Wochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt