piwik no script img

Aus für „Interview Magazine“Kein Hochglanz-Smalltalk mehr

Das einst von Andy Warhol gegründete Magazin wird eingestellt. Zu finanziellen Nöten kamen Vorwürfe wegen sexueller Belästigung hinzu.

Im Juni 1979 veröffentlichte das Magazin ein Interview mit Debbie Harry von Blondie, die hier sichtlich erfreut vor dem Cover posiert Foto: Allan Tannenbaum/Polaris/laif

Mit welcher berühmten Person würde ich gern einmal zu Abend essen? Ein kurzes Gedankenspiel, das jedem bekannt sein dürfte. Beim Lesen des US-amerikanischen Interview Magazine wirkt es, als würde diese Wunschvorstellung für kurze Zeit in Erfüllung gehen. Denn hier kamen die ganz großen Prominenten aus der Musik-, Film-, Kunst- und Modebranche zu Wort und unterhielten sich über ihr Lieblingsrestaurant oder ihre extremste Drogenerfahrung. Der Small Talk, der sich meist über mehrere Seiten zog, gab den Leser*innen das Gefühl, ihren Lieblingsstars einmal wirklich nah zu sein.

Laut Medienberichten wird das von Andy Warhol gegründete Lifestylemagazin nun nach fast 50 Jahren eingestellt. Am vergangenen Mittwoch bestätigte ein Redakteur gegenüber CNN, dass das Magazin aus finanziellen Gründen mit sofortiger Wirkung seine Print- und Onlineausgabe stoppt.

In den vergangenen Monaten ist das Hochglanzmagazin vor allem negativ aufgefallen. Im Februar musste die Redaktion ihr Büro in SoHo in New York verlassen, angeblich wegen nicht gezahlter Miete. Der ehemalige Redakteur Fabien Baron und Stylistin Ludivine Poiblnac verklagen den Herausgeberverlag Brand Publications, da ihnen Honorare in Höhe von 600.000 Dollar nicht ausgezahlt worden sein sollen.

Doch nicht nur finanzielle Schwierigkeiten belasteten das Magazin. Anfang des Jahres erschien ein Artikel in The Boston Globe, in dem verschiedene Models Fotografen, Stylisten und Casting-Direktoren der sexuellen Belästigung beschuldigten. Einer von ihnen war der Stylist und Creative Director des Magazins, Karl Templer. In einem offenen Brief wies er die Vorwürfe zurück und bezeichnete sich selbst als einen Unterstützer der #MeToo-Bewegung. Kurz darauf trat er jedoch von seinem Posten beim Interview Magazine zurück.

Gespräche wurden aufgenommen und abgetippt

In den ersten Jahren führte Warhol die Interviews selbst – meist auf Partys im Studio 54. Bei den dortigen Gesprächen ließ er einfach das Tonband mitlaufen. Gemeinsam mit dem britischen Journalisten John Wilcock gründete er 1969 das Magazin, in dem die Aufnahmen schriftlich veröffentlicht wurden. Das Besondere daran: Die Gespräche wurden bloß abgetippt und dann ungekürzt und unredigiert ins Heft übernommen.

Später wurde das Prinzip so verändert, dass Prominente nun andere Prominente interviewten. Heraus kamen interessante Gespräche voller Nichtigkeiten. So unterhielt sich Warhol 1982 einfach mit Michael Jackson über andere berühmte Menschen. 2017 verglichen Beyoncé und ihre Schwester Solange die lustigsten SMS ihrer Mutter.

Von Beginn an bestand das Magazin weitgehend aus Werbung, der redaktionelle Inhalt füllte bloß 30 Prozent. Doch die aufwendig gestalteten Anzeigen unterschieden sich kaum von den Modestrecken im Blatt. Auffallend waren dabei immer die Cover – ob künstlerisch gestaltet oder provozierend. Viele der Abgebildeten wurden erst zu Stars, weil Warhol sie zu solchen erklärte. Seit 2011 erscheint in Russland eine Lizenzausgabe des Hochglanzmagazins.

Nur ein Jahr später folgte eine deutsche Ausgabe. Auf Anfrage der taz werde die Einstellung der amerikanischen Ausgabe keine Auswirkung auf die deutsche haben. „Wir sind juristisch und verlegerisch absolut eigenständig, und auch unsere Markenrechte sind nicht betroffen“, sagte Geschäftsführer und Chefredakteur Bernd Runge.

Heute gibt es Instagram

Die deutsche Ausgabe syndizierte laut Runge zuletzt nur noch sporadisch Inhalte aus der amerikanischen Ausgabe; ein Grund, warum im deutschen Heft die ganz großen Stars etwas weniger werden.

An diese heranzukommen wird zudem immer schwieriger: Hinter jedem Superstar steht mittlerweile ein großes Management, Interviews finden meist nur noch für 20 Minuten im Hotelzimmer statt. Mit dem Fortschritt der Digitalisierung wird es gerade für Magazine wie dem Interview Magazine schwer. Denn Einblicke in den Alltag der Superstars liefert heute Instagram.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Einblicke in den 'Alltag'...? Ganz bestimmt.

    :D

     

    Das schöne an online-Schaufenstern wie Instagram ist ja, das einem bei der Deko erstmal keiner reinredet. So gesehen verwundert es mich nicht, dass man sich einer so unsicheren und potenziell nicht planbaren Sache wie einem 'Gespräch' nicht aussetzen möchte...

     

    Schade, manchmal...