Auftakt des Parteitags der US-Demokraten: Sanders stellt sich hinter Clinton
Auf dem Nominierungsparteitag der Demokraten in Philadelphia wirbt Bernie Sanders für Clinton. Auch die First Lady schlägt sich mit klaren Worten auf ihre Seite.
„Jeder objektive Beobachter wird zu dem Schluss kommen, dass Hillary Clinton aufgrund ihrer Ansichten und ihres Führungsverhaltens die nächste Präsidentin der Vereinigten Staaten werden muss“, verkündete Sanders in seiner Rede, die den Höhepunkt des ersten Tages des demokratischen Nominierungsparteitags darstellte. Ex-Präsident Bill Clinton – Hillarys Ehemann – stand nach Sanders' Ausführungen von seinem Platz auf und applaudierte dem 74-Jährigen – wie die meisten Delegierten.
Vor Sanders hatte bereits First Lady Michelle Obama kräftig für Clinton geworben. „Ich möchte jemanden mit erwiesenem Durchhaltevermögen, jemanden, der diesen Job kennt und ihn ernst nimmt, jemanden, der versteht, dass die Angelegenheiten, denen ein Präsident begegnet, nicht schwarz und weiß sind“, sagte die Frau von US-Präsident Barack Obama, die sich in den fast acht Jahren im Weißen Haus weitestgehend aus politischen Kämpfen herausgehalten hatte.
Mit Blick auf die Präsidentschaft fügte sie in Anlehnung an Trumps Vorliebe für Meinungsäußerungen via Twitter hinzu: „Es kann nicht auf 140 Zeichen eingedampft werden.“ Generell nannte sie Trump nicht beim Namen, machte aber deutlich, dass es nur eine Person gebe, der sie das Präsidentenamt zutraue – „und das ist Hillary Clinton“. Im Gegensatz zu dem düsteren Lagebild von der USA, das Trump auf dem Republikaner-Parteitag in der vergangenen Woche gezeichnet hatte, sagte sie: „Im Augenblick ist es das großartigste Land der Erde.“
Die Kontroverse über von der Plattform Wikileaks enthüllte E-Mails, wonach sich die Führung der Partei schon früh auf Clinton als Präsidentschaftskandidatin festgelegt und im Hintergrund auch darauf hingearbeitet hatte, geriet so in den Hintergrund. Diese hatten die Spannungen zwischen Clinton- und Sanders-Anhängern kurz vor dem Parteitag abermals erhöht.
Lobpreisung seiner einstigen Konkurrentin
Sanders hat Clinton schon vorher seine Unterstützung zugesagt, doch seine Rede am Montag markiert die bislang mit Abstand bedeutendste Lobpreisung seiner einstigen Konkurrentin. Für Clintons Wahlkampfteam kommt sie angesichts der Wikileaks-Enthüllungen zu einem entscheidenden Moment. Die Kontroverse hat dafür gesorgt, dass die Parteivorsitzende Debbie Wasserman Schultz ankündigte, nach dem Parteitag von ihrem Posten zurückzutreten.
Während des Auftakts der Veranstaltung zeigte sich Uneinigkeit unter den Demokraten. Immer wieder waren „Bernie“-Rufe zu hören, Clinton wurde schon bei der bloßen Erwähnungen ihres Namens ausgebuht. Vor dem Veranstaltungsgelände protestierten Hunderte Demonstranten. Manche von ihnen trugen Schilder mit der Aufschrift „Niemals Hillary“. Sanders forderte seine Anhänger dringend auf, von solchen Protesten abzusehen.
Der Parteitag geht noch bis Donnerstag. Am Dienstag sollte unter anderen Bill Clinton eine Rede halten, am Mittwoch sind US-Präsident Barack Obama und sein Vize Joe Biden dran. Am Donnerstag dann will Kandidatin Clinton die Nominierung der Demokraten annehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“