Auftakt der Deutschen Islamkonferenz: Mehr Imam*innen aus Deutschland
Bundesinnenministerin Faeser fordert zum Kampf gegen antimuslimischen Rassismus auf – und will mehr islamische Geistliche hierzulande ausbilden lassen.
![Innenministerin Faeser unterhält sich mit einer anderen Person Innenministerin Faeser unterhält sich mit einer anderen Person](https://taz.de/picture/5964093/14/31707376-1.jpeg)
Es ist eine klare Abgrenzung von ihrem Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU), der kurz nach seinem Amtsantritt 2018 erklärt hatte, der Islam gehöre eben nicht dazu. Faeser also will andere Akzente setzen. Immerhin ist es das erste mal seit der Gründung der Deutschen Islamkonferenz (DIK), dass das Bundesinnenministerium von einer Sozialdemokratin und nicht von einem Unionspolitiker geführt wird.
Ins Leben gerufen hatte die Konferenz im Jahr 2006 der damalige Innenminister Wolfgang Schäuble. Nach dem Regierungswechsel 2021 war zunächst unklar, ob Feaser die DIK überhaupt weiterführen will. Anfang des Jahres dann erklärte sie, das Format nicht nur weiterführen, sondern auch weiterentwickeln zu wollen.
„Miteinander zu reden statt übereinander ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Deutschen Islamkonferenz“, betont Faeser am Mittwoch. „Die DIK ist das zentrale Forum für den Dialog und die Kooperation zwischen dem Staat und den Musliminnen und Muslimen in Deutschland.“ Das muslimische Leben in Deutschland sei in den vergangenen Jahren vielfältiger geworden. Dies wolle die DIK abbilden.
Faeser will Teilhabe der Muslim*innen verbessern
Ein „sehr persönliches Anliegen“ sei ihr das Thema antimuslimischer Rassismus, sagt Faeser. Viele Menschen in Deutschland seien jeden Tag von Rassismus betroffen, auf Muslim*innen treffe dies häufig doppelt zu – sie erlebten Diskriminierung wegen ihrer Religion und wegen ihrer Migrationsgeschichte. Im Sommer 2023 werde der 2019 eingesetzte unabhängige Expert*innenkreis zu antimuslimischem Rassismus seine Erkenntnisse und Empfehlungen vorstellen.
Ein weiteres Ziel für die Islamkonferenz sei es nun, die gesellschaftliche Teilhabe von Muslim*innen und muslimischen Gemeinden zu verbessern. Dazu gehöre es auch, die Zahl der in Deutschland sozialisierten und ausgebildeten Imam*innen zu erhöhen.
Hier zeigt sich: Trotz des anderen Framings knüpft Faeser in zentralen Punkten an die frühere Arbeit der Islamkonferenz an. Die Ausbildung von Imamen war schon einer der Schwerpunkte Seehofers. Viele Imame kommen aus dem Ausland in deutsche Moscheengemeinden. Im Fall des Verbands Ditib werden sie sogar direkt von der türkischen Religionsbehörde Diyanet entsandt und auch bezahlt. Das hatte immer wieder zu Kontroversen geführt.
Faeser begrüßt, dass die größeren Dachverbände inzwischen ihr religiöses Personal vermehrt in Deutschland ausbilden. Es sei etwas „in Bewegung gekommen“. Ziel sei es, die staatliche Entsendung von Imamen „schrittweise zu reduzieren mit dem Ziel, sie zu beenden“. Ihre Staatssekretärin Juliane Seifert sei gerade in Ankara mit den Verantwortlichen dazu im Austausch gewesen.
Führende Unionspolitiker hatten zuletzt kritisiert, dass die DIK Islamismus nicht thematisiere. Die Bekämpfung religiösen Extremismus habe eine „hohe Priorität“, betont Faeser. „Klar ist aber auch: Die Deutsche Islamkonferenz ist keine Sicherheitskonferenz.“ Das Thema sei 2011 bewusst aus diesem Forum ausgelagert worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau