Aufnahme von Geflüchteten aus Italien: Gerettete dürfen noch nicht kommen
Eigentlich wollte Deutschland 185 aus dem Mittelmeer gerettete Flüchtlinge aufnehmen. Angekommen ist bislang aber nicht einmal die Hälfte.
Seit Monaten streiten die EU-Mitglieder darüber, wer für die oft von privaten Schiffen aus dem Mittelmeer geretteten Menschen zuständig ist. Italien und Malta hatten sich wiederholt geweigert, Schiffe in ihre Häfen einlaufen zu lassen, solange es keine Zusagen von anderen Mitgliedstaaten gebe. Mehrfach fanden sich schließlich Länder, die erklärten, die Gruppen untereinander aufzuteilen – nach tagelangen Hängepartien, bei denen Hunderte Menschen unter immer schlechter werdenden Bedingungen ausharren mussten.
Deutschland erklärte sich dabei bereit, 126 Personen aus Malta und 59 aus Italien aufzunehmen, damit diese hier ihr Asylverfahren durchlaufen können. „Von den vorgesehenen 185 Personen sind bereits 89 in die Bundesrepublik eingereist“, heißt es jetzt in der Antwort des Innenministeriums.
Dazu gehören die 66 Personen, die im August und September 2018 von dem privaten Seenotrettungsschiff „Aquarius“ in Malta an Land gehen durften. Ebenfalls schon in Deutschland sind 23 der 50 Personen aus dem italienischen Pazzallo, bei denen Deutschland die Aufnahme im Juli 2018 zugesagt hatte. Damals ging es um Gerettete von zwei Frontex-Schiffen.
Andere harren in Italien aus
Die restlichen 27 dieser Geretteten harren allerdings noch immer in Italien aus, genauso wie die Menschen, zu deren Aufnahme sich Deutschland im Januar bereit erklärt hatte. Darunter sind Menschen, die nach tagelangen Irrfahrten von den privaten Rettungsschiffen „Sea Eye“, „Prof. Albrecht Plenck“ und „Sea Watch 3“ in Malta und Italien an Land gehen durften.
„Die Bundesregierung verkündet vollmundig, dass sie sich auf europäischer Ebene für eine Lösung bei der Aufnahme aus Seenot geretteter Flüchtlinge einsetzt“, sagte die Linken-Innenpolitikerin Ulla Jelpke der taz. Doch viele der Schutzsuchenden, deren Aufnahme Deutschland zugesagt habe, „warten seit Monaten unter widrigen Bedingungen auf ihre Überstellung“. Die Flüchtlinge in den Erstaufnahmestaaten „versauern“ zu lassen sei „nichts als schäbig“.
Deutschland spiele „eigentlich eine gute Rolle bei der Verteilung von Geretteten aus privater Seenotrettung“, sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe, der die „Sea Watch3“ im Januar selbst besucht hatte. „Die Glaubwürdigkeit der deutschen Position wird aber ausgehöhlt, wenn dann die reale Überführung nach Deutschland so lange dauert.“ Das „kann und muss deutlich schneller gehen“, sagte Schwabe der taz.
Kommunen außen vor
Die Linken-Abgeordnete Jelpke kritisierte zudem, dass Städte und Kommunen, die zur Aufnahme von Geflüchteten bereit seien, in der Praxis so gut wie keine Rolle spielten. Mehr als 40 Städte haben sich inzwischen öffentlich zum „sicheren Hafen“ erklärt. Viele von ihnen kritisierten, dass die Bundesebene sie ignoriere.
Die Verteilung von Geflüchteten innerhalb Deutschlands erfolge allgemein nach dem Königsteiner Schlüssel, erklärte das Innenministerium. Man habe dem Bamf die Schreiben und Hinweise der Gemeinden aber weitergeleitet, damit deren Aufnahmebereitschaft, „soweit möglich, berücksichtigt werden kann“. Jelpke reicht das nicht. Die Bundesregierung müsse „jetzt handeln“ und einen Gesetzentwurf vorlegen, der es Städten und Kommunen ermögliche, Geflüchtete „eigenverantwortlich aufzunehmen“, sagte Jelpke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“