Aufmarsch von Neonazis geplant: „Patrioten“ wollen marschieren
Neonazis und Hooligans mobilisieren nach Hamburg und Köln. Dort wollen sie gegen „Überfremdung“ und „Islamisierung“ demonstrieren.
Nach den Androhungen fordert das „Hamburger Bündnis gegen Rechts“ (HBgR) den Hamburger Senat auf, „nicht auf diese Erpressungsversuche zu reagieren und den Nazi-Hooligan-Aufmarsch zu verbieten“. Über 350 Initiativen, Gewerkschaften, Fußballfangruppen und migrantische Organisationen haben einen Aufruf des Bündnisses gegen den Marsch unterschrieben.
Seit Mai wird der „Tag der deutschen Patrioten“ bundesweit über die sozialen Netzwerke beworben. Der Name spielt auf den jährlichen Aufmarsch „Tag der deutschen Zukunft“ der Kameradschaftsszene an. Die Mobilisierung läuft aber bisher verstärkt in der rechten Fußballfan- und Hooligan-Szene. Andreas Kraul alias Kalle Grabowski, einer der Hauptorganisatoren der Demo der „Hooligans gegen Salafisten“ (HoGeSa) im vergangenen Jahr in Köln, bewarb früh den Marsch in Hamburg.
Bei dem HoGeSa-Aufmarsch in der Domstadt am 26. Oktober 2014 war de Vries, der den verbotenen „Deutschen Kameradschaftsbund Wilhelmshaven“ anführt und bei der NPD Hamburg mitwirkte, einer der Redner. An dem Tag kam es zu massiven Ausschreitungen unter den rund 5.000 TeilnehmerInnen.
Das Event soll nun zum Jahrestag wiederholt werden: Für den 25. Oktober liegt der Polizei in Köln wieder eine Anmeldung von Dominik Roeseler vor. Roeseler, stellvertretender Vorsitzender der nach internen Auseinandersetzungen deutlich geschrumpften rechtsextremistischen Partei „pro NRW“, hatte auch vergangenen Oktober als Anmelder fungiert. Auch in Köln sind bereits mehrere Gegenveranstaltungen geplant.
Vor drei Jahren gescheitert
Nach Streitereien in der HoGeSa spaltete sich das Netzwerk „Gemeinsam sind wir stark“ ab. Ihr Logo – ein Gesicht verdeckt durch eine Baseballkappe und Halstuch – ziert jetzt das Mobilisierungsvideo für das Hamburger Spektakel. Außer „Gemeinsam sind wir stark“ und HoGeSa rufen auch noch das „Bündnis Deutscher Hooligans“ und die „Berserker Deutschland“ auf, im „roten Hamburg“ zu marschieren. In der Hansestadt selbst unterstützt der „Widerstand Hamburg“, die „German Defense League“ und der NPD-Landesverband den Marsch.
„Die lange Mobilisierung, die relativ professionelle Werbung und die Strukturen lassen eine starke Beteiligung annehmen“, sagt Felix Krebs vom HBgR. 2012 scheiterte der letzte große Versuch von Rechtsextremen, an der Elbe aufzumarschieren. Am „Tag der deutschen Zukunft“ führte der massive Gegenprotest zu rund dreistündiger Wartezeit und Routenverkürzungen. 20.000 Menschen waren gegen den Marsch auf die Straße gegangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär