Auflösung von FFF-Bremen: Keine Zukunft bei Fridays for Future
Bremen hat vorerst keinen Ableger von Fridays for Future. Zwischen der Ortsgruppe und dem Bundesverband gab es schon länger Streit.
Es gibt Zoff in der Klimabewegung: Die Bremer Fridays for Future-Ortsgruppe hat sich am Montag aufgelöst. Der Grund sind Differenzen mit der Mutterorganisation Fridays for Future Deutschland.
Das gab die Ortsgruppe in einem Statement auf ihrer Website bekannt. Darin holt die ehemalige Ortsgruppe zu einem Rundumschlag gegen Fridays for Future (FFF) Deutschland aus. Insbesondere der Umgang mit BIPoC und Menschen, die auf Rassismus innerhalb der Strukturen hingewiesen haben, wird kritisiert.
Die Ortsgruppe zitiert dabei eine Erklärung der BIPoC for Future. Darin heißt es: „Fridays for Future Deutschland ist strukturell rassistisch.“ Statt Aufarbeitung zu betreiben, werde alles „unter den Teppich gekehrt und Täter*innen in Schutz genommen“, so die Kritik. Dies allein sei „bereits an sich ein guter Grund, diese Strukturen zu verlassen“, schreiben die Bremer*innen in ihrem Statement.
Aber auch strategische Fehler werden angeprangert. Die Welle der Aufmerksamkeit, die FFF 2019 erreichte, sei nicht sinnvoll genutzt worden. Damals gingen zwischenzeitlich über eine Million Menschen deutschlandweit auf die Straße. Dieses Momentum, so die Bremer*innen in ihrem Statement, hätte man nutzen sollen, um „konkrete Projekte, Aktionen und Forderungen“ aufzustellen. Stattdessen aber sei lediglich an der „Minimalforderung des 1,5-Grad-Ziels“ festgehalten worden, ohne konkrete Maßnahmen zu dessen Einhaltung vorzuschlagen.
Konflikt um BDS
FFF Deutschland, so die Bremer*innen, stelle „die falschen Fragen und appelliert immer noch ziellos an die Politik“. Kritik an der Politik und dem kapitalistischen System sei immer wieder unterdrückt worden. Auch auf den Nahostkonflikt kommen die Aktivist*innen aus der Hansestadt zu sprechen. Als „antikoloniale Gruppe“ bekenne man sich „zur Solidarität mit den Palästinenser*innen“, während sich die deutsche Mutterorganisation davon aktiv distanziere.
Hintergrund sind vermutlich die Vorfälle vom Mai 2021. Damals hatte der internationale Instagram-Account von Fridays for Future eine Bildergalerie zum Nahostkonflikt geteilt, in denen Worte wie „Siedler-Kolonialismus“, „Imperialismus“ und „Militarismus“ in Bezug auf Israels Siedlungspolitik vorkamen. Zuvor hatte der Account auch einen Aufruf der Boykottkampagne BDS geteilt. Die deutsche FFF-Sparte distanzierte sich daraufhin von den Posts und kritisierte diesen als antisemitisch.
Fridays for Future ist für die Bremer*innen „an ihrem Ende“. Sie wollen nun „anderweitig mehr zur Lösung der Klimakrise beitragen“. Menschen, die in Bremen wieder eine Ortsgruppe gründen möchten, werden aber dazu ermutigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin