Aufhebung des päpstlichen Geheimnisses: Ein Hauch von Transparenz
Der Papst will das „päpstliche Geheimnis“ für Missbrauchsfälle aufheben. Das verschafft Opfern und Strafverfolgungsbehörden Transparenz.
E r tut es also wirklich: Papst Franziskus hat angekündigt, das sogenannte Päpstliche Geheimnis in Fällen sexuellen Missbrauchs aufzuheben. Das bedeutet, dass Akten zu Missbrauchsfällen, die in Vatikan-Einrichtungen oder Bistumsarchiven aufbewahrt werden, Ermittlungsrichtern von anfordernden Ländern übermittelt werden müssen.
Die Strafverfolgung wird also erleichtert, denn bisher waren kirchliche Personalstellen nicht gezwungen, Akten herauszugeben. Noch dazu hat der Papst jetzt allen MitarbeiterInnen, die einen Missbrauchsfall nicht melden, nicht nur moralisch ins Gewissen geredet, sondern ihnen sogar Geld- oder Haftstrafen angedroht.
Es war nicht unbedingt damit zu rechnen, aber offenbar folgen dem von Franziskus im Frühjahr einberufenen Anti-Missbrauchs-Gipfel in Rom tatsächlich Taten. Nach immer neuen Skandalen will der Papst Schluss machen mit der systematischen Vertuschung von sexuellem Kindesmissbrauch durch Kirchenmänner.
Eine Kultur der Nulltoleranz wurde bereits von ganz oben angekündigt, doch das blieb ein frommer Wunsch: Solange es keine zwingende Transparenz für Opfer und staatliche Strafverfolgungsbehörden gab, war es für einen personalverantwortlichen Bischof noch immer verlockender, einen übergriffigen Priester einfach stillschweigend zu versetzen, statt dessen Vergehen seinen Kirchenoberen zu melden.
Die Pflicht zur Transparenz gibt es jetzt, zumindest im Ansatz. Der entscheidende Schritt fehlt aber noch. Ob Franziskus und seine Kirche diesen zu gehen bereit ist, hängt davon ab, wie ernst sie es wirklich meinen mit dem Kampf gegen sexuelle Gewalt. Erst, wenn sämtliche Akten zu Missbrauchsfällen, die irgendwo im Vatikan lagern, einer unabhängigen außerkirchlichen Aufarbeitung zugänglich gemacht werden, wird das volle Ausmaß des Schadens öffentlich werden, das die Kirche Kindern in ihrer Obhut zugefügt hat. Und erst dann gibt es die Chance einer ehrlichen Aufarbeitung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen