Aufarbeitung der Coronapandemie: Lernen für das nächste Virus
Bis heute sind Folgen der Coronapandemie im Sozialbereich spürbar. Die Caritas fordert eine Aufarbeitung mit Stimmen aus der Praxis.

Die öffentliche Debatte über eine Aufarbeitung der Pandemie hatte zuletzt wieder Fahrt aufgenommen, nachdem teilweise geschwärzte Protokolle des Krisenstabs des Robert Koch Instituts (RKI) öffentlich wurden. Einer Enquete-Kommission, wie sie beispielsweise aus den Reihen der FDP gefordert wird, steht Welskop-Deffaa grundsätzlich offen gegenüber. Es wäre aber fatal, wenn eine solche Kommission nur mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt werde. „Die Gesamtverantwortung und Gesamtbewältigung verdankte sich in der Krise dem Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis“, betonte sie. Der Verband fordert daher eine Einbindung von Stimmen aus der Praxis von Anfang und nicht nur selektiv durch Anhörungen.
Kinder und Jugendliche aus dem Blick geraten
Derweil sind die Folgen der Pandemie in den sozialen Einrichtungen auch heute noch immer zu spüren. Die Caritas berichtet von höheren Krankenständen und extremer Erschöpfung beim Personal. Gundekar Fürsich, Geschäftsführer der Caritas Trägergesellschaft St. Elisabeth in Erfurt, beobachtet eine Verschärfung des Pflegearbeitsmarkts durch die Pandemie. „Einige Beschäftigte haben nicht nur die Caritas, sondern den Pflegebereich insgesamt verlassen“, so Fürsich.
Besonders die Belange von Kindern und Jugendlichen sind laut der Caritas während der Pandemie zu sehr aus dem Blick geraten. Psychische Probleme hätten sich in dieser Gruppe verdoppelt, heißt es. Besonders Homeschooling und Kita- und Schulschließungen haben laut Verband eine Belastung dargestellt. „Selbst Familien, die sonst gut aufgestellt sind, ein gutes Netzwerk und ausreichend Ressourcen haben, sind an ihre Grenzen gekommen“, so Monika Kießig, Einrichtungsleitung des Kinder- und Jugendhauses St. Josef in Berlin-Neukölln. Für diejenigen, die diese Ressourcen nicht hatten, sei die Situation umso schwieriger gewesen. Sie sprach von einer „ganzen Generation von Kindern, die vergessen wurden“. Wichtig für die Zukunft seien deshalb starke Netzwerke auch innerhalb von Einrichtungen, die in Krisenzeiten aktiviert werden können, so Kießig.
Keine Einsparungen im Sozialbereich
Insgesamt brauche es Pufferkapazitäten in den sozialen Einrichtungen und Diensten, um für zukünftige Krisen besser vorbereitet zu sein, betonte Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa. Es brauche eine nachhaltige, verlässliche soziale Infrastruktur, die nicht nur auf Kante genäht für den Normalfall reiche, sondern tatsächlich auch in Krisensituationen flexible Reaktionen ermögliche. Deshalb mahnt sie auch an, den Sozialbereich im Bundeshaushalt nicht zu kürzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau