Aufarbeitung „Sturm auf Connewitz“: „Ich bin gerade beschossen worden!“
Wie die Leipziger Justiz das volle Ausmaß des Neonaziangriffs auf den Stadtteil Connewitz von der Öffentlichkeit fern hält.
Tobias steht im hellen Rahmen des Fensters und beobachtet. Dann splittert mit einem Knall die Scheibe. Etwas fliegt quer durch den Raum, trifft ihn am Arm und bleibt wenige Meter entfernt auf dem nächsten Fensterbrett liegen. Tobias wirft sich auf den Fußboden. Er kriecht zur Zimmertür, schaltet das Licht aus. Handelt ohne nachzudenken. Dann wird ihm bewusst: „Ich bin gerade beschossen worden!“
So schildert Tobias heute die Ereignisse vom 11. Januar 2016. Er zeigt die Spuren, die noch immer zu sehen sind. Der Brandfleck, den das Aluminiumgeschoss auf dem Fensterbrett hinterlassen hat. Das Loch im Vorhang. Die Fensterscheibe hat der Vermieter wenige Tage nach dem Angriff tauschen lassen. Die Brandverletzung an Tobias Arm ist mittlerweile verheilt.
Das Gefühl, in seiner eigenen Wohnung angegriffen und verletzt worden zu sein, ist geblieben. Noch heute reagiert er empfindlich auf laute Geräusche. „Wenn irgendwo ein Böller hochgeht, zucke ich immer noch. In den Wochen danach war es aber richtig krass. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie das bei Leuten ist, die richtige Kriegserfahrung machen mussten“, erzählt er beim Kaffee in seiner Küche.
„Es ist Krieg“, schrieb ein Leipziger Hooligan nur wenige Stunden vor dem Angriff an einen Bekannten, um zu beratschlagen, welche Waffen sie mitnehmen würden. Beide wurden in Connewitz von der Polizei festgesetzt.
Wie er verletzt wurde, erzählte Tobias nur einen Tag nach dem Angriff auch der Kriminalpolizei. Die stand ihm zufolge auf einmal vor der Tür. Das zersplitterte Fenster im ersten Stock war von der Straße aus gut zu sehen. „Die haben Fotos gemacht von allem, auch von meinen Verletzungen.“ Das Geschoss, vermutlich eine Rauchpatrone, sollen die Beamten mitgenommen haben.
Danach ging Tobias zum Arzt, ließ die Wunde versorgen, erhielt ein Attest. Als er auf dem Heimweg an dem Polizeiposten in Connewitz vorbeiging, um Anzeige zu erstatten, sei dieser nicht besetzt gewesen. „Dann halt morgen“, habe er sich gedacht, entschied sich abends doch dagegen, nachdem Freunde ihm davon abrieten. Er wollte nicht, dass sein Name und seine Adresse den Angreifern bekannt werden. Eigentlich heißt Tobias anders.
Vor einem Leipziger Gericht konnte er seine Geschichte bisher nicht erzählen.
„Beschuss mit Rauchgeschoss“
Seit dem 16. August wird der „Sturm auf Connewitz“ am Leipziger Amtsgericht verhandelt. In über 80 Verhandlungen sind meist zwei Personen gleichzeitig angeklagt. Der Tatvorwurf: besonders schwerer Landfriedensbruch. Vier Prozesse haben seitdem stattgefunden. Tobias sollte kein einziges Mal als Zeuge aussagen.
Dabei ist seine Geschichte den sächsischen Justizbehörden zweifelsfrei bekannt. Noch vor Beginn der Prozessreihe in Leipzig war Tobias Zeuge im Verfahren gegen die Freie Kameradschaft Dresden wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Mitglieder der FKD sollen auch am Connewitzangriff beteiligt gewesen sein.
In Tobias Ladung als Zeuge steht explizit er solle über einen „mutmaßlichen Beschuss mit Rauchgeschoss“ aussagen. Während der Verhandlung am Landgericht Dresden legte man ihm zufolge auch die Fotos der Leipziger Kriminalpolizei vor, die seine Verletzungen dokumentieren.
Einen Monat nach seiner Aussage in Dresden fällt in Leipzig das erste Urteil zum Connewitzangriff. Staatsanwaltschaft und Gericht betonen immer wieder den enormen Sachschaden, den die Angreifer verursacht haben. Staatsanwältin Daute beziffert ihn auf 110.000 Euro. Anwohner berichten, was sie aus ihren Wohnungen beobachten konnten und wie ihre Autos beschädigt wurden. In ihren Ladungen steht als Thema schlicht: „Vorgänge am 11.01.2016 im Bereich Wolfgang-Heinze-Straße“.
„Wir sind wegen den Zecken hier!“
Auch der Besitzer des Dönerimbiss, in dem ein Sprengsatz detonierte, nachdem Angreifer die Kasse geraubt hatten, soll aussagen. Er war zum Zeitpunkt des Überfalls nicht vor Ort. Die Befragung wird ergebnislos abgebrochen. Sein damaliger Mitarbeiter, der sich mit Gästen durch einen Hinterausgang flüchten musste, wurde zwischenzeitlich abgeschoben. Körperverletzungen oder Angriffe auf Menschen werden in der Verhandlung nicht thematisiert.
Am Ende der Urteilsbegründung merkt Richter Pirk an, dass es nur durch ein „Riesenglück“ keine Verletzten gegeben habe.
Diese Woche räumte die Staatsanwaltschaft Leipzig immerhin nach mehrmaliger schriftlicher Nachfrage ein, ihr sei bekannt, „dass es im zeitlichen und räumlichen Zusammenhang mit den gewalttätigen Ausschreitungen vom 11.01.2016 durch bisher unbekannte Täter vereinzelt auch zu versuchten und vollendeten Körperverletzungshandlungen kam.“ Diese hätten aber „das ansonsten offensichtlich auf Sachbeschädigungen ausgerichtete Gesamtgeschehen nicht geprägt“.
Zudem sei es laut Oberstaatsanwalt Schulz für den Tatvorwurf Landfriedensbruch ohne Bedeutung, „ob sich die Gewalttätigkeiten […] gegen Menschen oder Sachen gerichtet haben“. Schon vorher hatten Recherchen angedeutet, dass Tobias nicht die einzige Person ist, die an dem Abend verletzt wurde und den Behörden bekannt sein sollte.
In einer Rekonstruktion des Angriffs berichtete das Leipziger Magazin kreuzer von einem Anwohner, der auf der Straße niedergeschlagen wurde und sich blutend in einen Imbiss gerettet hatte. Seine Anzeige bei der Polizei sei im Juni 2016 eingestellt worden. Der Zeugenbericht im kreuzer deckt sich mit den Aussagen von zwei weiteren Personen. Sie berichten, ebenfalls in dem Imbiss am Connewitzer Kreuz Zuflucht gefunden zu haben, nachdem sie verletzt wurden.
Dass die Angreifer nicht, wie von der Staatsanwaltschaft angedeutet, vorwiegend auf Sachschaden aus waren, zeigen Polizeiaufnahmen: „Wir sind wegen den Zecken hier! Die wollen wir haben!“, schreit ein Vermummter mit Holzlatte in der Hand den Beamten entgegen.
Um die Aktion als Landfriedensbruch zu werten, ist es in der Tat unerheblich, ob Personen oder Dinge angegriffen wurden. „Es kann jedoch selbstverständlich ein strafzumessungsrelevantes Kriterium, ob lediglich auf Sachen eingewirkt wurde, oder ob Menschen zu Schaden kamen“, so Strafrechtler Martin Schaar. Für besonders schweren Landfriedensbruch sind Haftstrafen bis zu zehn Jahren möglich.
Verständigungsgespräche vor den Verhandlungen
Auch in den folgenden Prozessen kann Tobias seine Geschichte nicht erzählen. Zwischenzeitlich erhält er eine Ladung für eine Verhandlung in Leipzig, wird dann aber Wochen vorher wieder abbestellt.
Ein rechter Szeneanwalt scheint die Weichen für den weiteren Verlauf der Connewitzprozesse gestellt zu haben. In Verständigungsgesprächen vor den Verhandlungen einigen sich Verteidigung, Richter und Staatsanwaltschaft fortan darauf, dass die Angeklagten mit Bewährungsstrafen davonkommen, sofern sie aussagen.
Dafür reichen offenkundig bereits minimale Einlassungen aus. Kein Angeklagter gibt wesentlich mehr preis, als dass er an dem Abend vor Ort war. Auf die Ladung von Zeugen wird verzichtet, die Beweisaufnahme dauert nur noch eine gute Stunde.
In dieser Weise werden unter anderem ein ehemaliger NPD-Kandidat, der mutmaßliche Schriftführer einer rechten Rockergruppierung und der Sänger einer Rechtsrockband vom Gericht als Mitläufer, die „nur eine untergeordnete Rolle“ gespielt hätten, zu Bewährungsstrafen und Geldauflagen verurteilt.
Im Oktober erhält Tobias doch noch Ladungen zu drei Prozessterminen am Leipziger Amtsgericht. Das Schreiben ist weit weniger konkret als er es vom Landgericht Dresden kennt. Kein Wort über den Beschuss, stattdessen die kommentarlose Aufforderung, im Dezember und Januar als Zeuge auszusagen.
In allen Terminen soll nach Jugendstrafrecht verhandelt werden. Unter gewissen Umständen kann das Gericht hier die Öffentlichkeit ausschließen. Eine abschließende Auskunft, ob die drei Termine als nichtöffentliche Sitzungen stattfinden sollen, gibt das Amtsgericht Leipzig nicht.
Keine Gerichtsladung erhalten
Die schriftliche Anfrage bleibt unbeantwortet. Am Telefon teilt ein Sprecher mit, es handle sich um Einzelfallentscheidungen, die der zuständige Richter in der Regel zu Beginn der Hauptverhandlung treffen würde. Mehrfach fragt der Sprecher, woher man überhaupt von den Terminen wisse.
Für einen im Januar angesetzten Prozess gegen zwei Männer in ihren Dreißigern hat Tobias im Gegensatz zu anderen Zeugen keine Ladung erhalten.
Nun wurde am Leipziger Amtsgericht kurzfristig eine weitere Verhandlung für Ende November angesetzt, in der sich zwei mutmaßliche Connewitzangreifer verantworten sollen. Einer von ihnen ist angehender Jurist. Selbst eine Bewährungsstrafe könnte ihn die Zulassung zum Staatsexamen kosten.
Die mittlerweile etablierte Praxis, sich vorab auf Bewährung zu einigen und dafür auf die Befragung von Zeugen zu verzichten, scheint hier nicht ansatzlos fortgesetzt werden zu können. Mehrere geschädigte Anwohner sollen erneut vor Gericht erscheinen.
Tobias gehört nicht dazu. Seine Geschichte zum Neonaziangriff auf Connewitz wird vorerst wohl auch weiter nicht öffentlich an einem Leipziger Gericht thematisiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“