• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 12. 2021, 16:32 Uhr

      Anschlag auf Linken-Büro in Leipzig

      Unbekannte werfen Schafsköpfe

      Unbekannte greifen in Leipzig-Connewitz das Büro von Juliane Nagel (Die Linke) an. War es ein Racheakt für den Angriff auf eine Ditib-Moschee?  Jessica Ramczik

      Der Platz vor dem Büro der Leipziger Landtagsabgeordneten Juliane Nagel (Die Linke) ist abgesperrt.
      • 11. 1. 2021, 08:12 Uhr

        Fünf Jahre „Sturm auf Connewitz“

        Schleppende Aufklärung

        Vor fünf Jahren griffen Neonazis den Stadtteil Leipzig-Connewitz an. Die Prozesse dazu verlaufen zäh, offene Fragen bleiben.  Sarah Ulrich

        Festgenommene Rechtsextreme nach einer Randale im Leipziger Stadtteil Connewitz
        • 5. 9. 2020, 17:17 Uhr

          Demonstrationen für Hausbesetzer*innen

          Krawall in Leipzig

          Nachdem die Polizei zwei Hausbesetzungen beendet hat, ist es in Leipzig zu Demonstrationen und Ausschreitungen gekommen. Die Politik reagiert schockiert.  

          Drei Polizisten stehen in Schutzkleidung auf der Straße. Sie haben Helme auf und tragen Schilde. Hinter ihnen stehen vereinzelt ein paar Menschen, einer schaut auf sein Handy. Es ist Abend.
          • 13. 8. 2020, 12:53 Uhr

            Aktion von Kunstkollektiv „Peng“

            Staatsknete für Antifa

            In seiner neusten Aktion lässt das Kollektiv „Peng“ einen rechten Mythos Wirklichkeit werden: ein Antifaprojekt wird von Bund und Kommune finanziert.  Erik Peter

            Vermummte Antifas der Künstler:innengruppe Peng
            • 5. 2. 2020, 11:53 Uhr

              Historiker über die OB-Wahl

              „Leipzig ist ein Sonderfall“

              Unerwarteter Wahlausgang der Wahl in Leipzig: Historiker Roman Grabolle über die Ursachen und die Aussichten für den zweiten Wahlgang.  

              • 28. 1. 2020, 08:38 Uhr

                Protest gegen Indymedia-Verbot

                „Geste der Einschüchterung“

                Nach der Demo gegen das indymedia-Verbot wollen Linke erneut protestieren. Am Mittwoch wird über das Verbot verhandelt.  Helke Ellersiek

                Demonstration gegen das Verbot von "linksunten.indymedia" in Leipzig.
                • 26. 1. 2020, 15:31 Uhr

                  Plädoyer für aufgeklärten Konservatismus

                  Der AfD das Konservative klauen

                  Essay 

                  von Stefan Kleie 

                  Die aktivistische Generation besinnt sich auf Werte der alten Mittelschicht. Dazu gehört Verzicht, Verantwortung und Gemeinwohlorientierung.  

                  eine Zeichnung dreier Menschen
                  • 23. 1. 2020, 13:56 Uhr

                    Esken-Äußerungen zu Connewitz

                    Die SPD, dein Freund und Helfer

                    Kommentar 

                    von Stefan Reinecke 

                    PolitikerInnen müssen kritisch prüfen, wie die Exekutive das Gewaltmonopol ausübt. Gut, dass SPD und die Gewerkschaft der Polizei im Gespräch sind.  

                    Saskia Esken
                    • 20. 1. 2020, 18:14 Uhr

                      Folgen der Silvesternacht von Connewitz

                      In der U-Haft im Hungerstreik

                      Ein in der Silvesternacht in Leipzig Festgenommener will die Freilassung aller seit dem 1. Januar in Untersuchungshaft Sitzenden erzwingen.  Sarah Ulrich

                      Polizisten räumen an Silvester eine Kreuzung im Stadtteil Connewitz
                      • 7. 1. 2020, 08:17 Uhr

                        Rechtsbeistand für Linksradikale

                        Hilfe für die Roten

                        Trotz oder wegen einer Verbotsdebatte wächst die Rote Hilfe so stark wie nie. Auch nach der Connewitz-Nacht ist der linke Verein im Einsatz.  Konrad Litschko

                        ein rotes Plakat mit stilissierten gereckten Fäusten klebt auf einer Hauswand
                        • 6. 1. 2020, 19:16 Uhr

                          Gewalt-Nacht in Connewitz

                          „Das war Wahnsinn“

                          Nicht nur verletzte Beamte: Nach der Connewitz-Nacht klagen Feiernde über rabiaten Polizeieinsatz. Die taz zeigt ein Video des Angriffs auf Polizisten.  Konrad Litschko

                          Rennende Polizisten in der Silvesternacht in Connewitz
                          • 1. 7. 2019, 17:04 Uhr

                            Prozesse gegen rechte Hooligans

                            „Wir sind wegen den Zecken hier!“

                            Der Angriff von über 200 Neonazis auf Leipzig-Connewitz beschäftigt seit einem Jahr die Gerichte. Am Anfang gab es Haftstrafen, dann wurde es milder.  Aiko Kempen

                            Wegweiser zum Amtsgericht
                            • 15. 11. 2018, 16:44 Uhr

                              Aufarbeitung „Sturm auf Connewitz“

                              „Ich bin gerade beschossen worden!“

                              Wie die Leipziger Justiz das volle Ausmaß des Neonaziangriffs auf den Stadtteil Connewitz von der Öffentlichkeit fern hält.  Aiko Kempen

                              Eine Passantin vor einem gesprungenen Schaufenster
                              • 24. 8. 2018, 09:57 Uhr

                                Erster Strafprozess nach Neonazi-Überfall

                                Gefängnis für Connewitz-Randalierer

                                Obwohl ihnen kein Steinwurf nachgewiesen werden kann, sind zwei Männer wegen schweren Landfriedensbruchs zu Haftstrafen verurteilt worden. Weitere Prozesse folgen.  

                                Zwei Männer halten sich Mappen vors Gesicht
                                • 11. 1. 2018, 08:53 Uhr

                                  Nach Neonazi-Randale in Leipzig

                                  Bislang 100 Rechte angeklagt

                                  Fast genau vor zwei Jahren randalierten knapp 200 Neonazis im Leipziger Stadtteil Connewitz. Nun sind 100 Personen angeklagt: weil es so viele sind, jeweils zu zweit.  

                                  Zahlreiche Männer sitzen gefesselt vor Polizisten auf der Straße
                                  • 8. 7. 2017, 15:59 Uhr

                                    Kolumne Leipziger Vielerlei

                                    Böller und Hyper Hyper

                                    Kolumne Leipziger Vielerlei 

                                    von Jana Lapper 

                                    Während G20 ist die Stimmung auch in Leipzig angespannt. Der lärmende Höhepunkt der Woche ist dann aber doch ein anderer.  

                                    Ein Mann mit hellen Haaren und schwarzer Lederjack hebt auf der Bühne die Arme in die Höhe
                                    • 16. 10. 2016, 10:36 Uhr

                                      Ausgezeichneter Buchhandel in Leipzig

                                      Anders lesen lassen

                                      Drei Leipziger Buchhandlungen sind in diesem Jahr prämiert worden. Sie sind allesamt ungewöhnliche Orte der Kreativtät.  Markus Lücker, Sarah Emminghaus

                                      Eine Frau liest auf einer Couch liegend ein Buch
                                      • 24. 9. 2016, 15:59 Uhr

                                        Leipzigs sogenannter Szenebezirk

                                        Kugelfisch Connewitz

                                        Der Ruf als wehrhafte Festung der Linken ist seit dem Naziüberfall angekratzt. Er ist immer noch so intakt, dass zumindest die Mieten nicht steigen.  Markus Lücker

                                        Risse in einer Fensterscheibe
                                        • 16. 3. 2016, 19:33 Uhr

                                          Alltag in Leipzig-Connewitz

                                          Mit Kaffee und Kuchen gegen Nazis

                                          Vor zwei Monaten zerlegten Nazis die Wolfgang-Heinze-Straße im Leipziger Stadtteil Connewitz. Inzwischen ist wieder Normalität eingekehrt.  Juliane Streich

                                          Eine Straße, Autos und Gebäude
                                          • 13. 1. 2016, 19:19 Uhr

                                            Nach dem Neonazi-Angriff in Leipzig

                                            Aufräumen in Connewitz

                                            Im Leipziger Alternativkiez ist nach dem Überfall vieles zerstört. Die Connewitzer wollen ihren Stadtteil aber nicht hergeben.  Hanna Voß, Sarah Emminghaus

                                            Kaputte Fensterscheibe einer Kneipe namens „Zwille“ im Leipziger Stadtteil Connewitz.
                                          • weitere >

                                          Connewitz

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln