Auf dem Kiez ist es zu laut: St. Paulis erster Nachtbeauftragter
Lärm rund um die Hamburger Reeperbahn? Ist normal, aber da hier auch Menschen leben, braucht es wen, der für Ruhe sorgt. Der wurde jetzt gefunden.
Als er sich am Montag vorstellt, sagt er, er sei aufgeregt. Anzumerken ist es ihm nicht. Mit seinen weißen Sneakern wirkt er bodenständig und motiviert. Er hat sich mit seinem Träger „DeinQuartier“ auf die neue Stelle beworben und konnte sich gegen zwei Konkurrenten durchsetzen. Mit den Themen, die auf ihn zukommen vertraut. Bartz, der 1977 geborene Hamburger, war selbst schon von Lärm betroffen, wenn auch in anderen Stadtteilen. Heute wohnt er in Schleswig-Holstein, um mit seiner jungen Familie näher näher bei Eltern und Schwiegereltern zu sein.
Seit 20 Jahren arbeitet er im Quartiersmanagement unter anderem in der Hamburger Neustadt, einem Stadtteil zwischen Altstadt und St. Pauli. Seit 2019 leitet er die Geschäftsstelle des Quartiersbeirats Wohlwillstraße in St. Pauli. Dort gehe es um ganz ähnliche Konflikte, sagt Bartz zur taz, aber „nicht jeder reagiert gleich. Was im Portugiesenviertel funktioniert, muss ja nicht hier funktionieren.“
Entwickelt wurde die Idee des Nachtbeauftragter in den vergangenen zwei Monaten – in kleinen Workshops direkt vor Ort, in denen Lösungen für die Konflikte in der Straße gesucht wurden. Der Nachtbeauftragte soll eine neutrale Instanz sein.
Mehrere Städte mit Nachtbürgermeister
In mehreren deutschen Städten gibt es bereits Nachtbürgermeister, im Norden in Hannover und Delmenhorst. Im März hatte die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte dann beschlossen, das Pilotprojekt ein halbes Jahr lang mit 40.000 Euro zu finanzieren. Eine Ausweitung auf andere Stadtteile ist möglich, wenn es denn gut läuft.
Erreichbar wird der neue Nachtbeauftragte in den kommenden sechs Monaten in einem Büro in der Neustadt sein. Aber erst mal möchte er sich im Viertel bekannt machen. Gemeinsam mit dem Bezirksamt wird sich Bartz bei den Clubs und in der Gastronomie in St. Pauli persönlich vorstellen. An den Wochenenden und donnerstags will er dann abends und nachts im Viertel unterwegs sein.
Will kein „Stadtteil-Sheriff“ sein
Ganz allein ist er in seiner Funktion nicht. Im Rücken hat Bartz eine Lenkungsgruppe, in der neben AnwohnerInnen und VertreterInnen der Nachtkultur auch VertreterInnen von Polizei und Stadtreinigung sitzen.
Ein neuer „Stadtteil-Sheriff“ sei er übrigens nicht, betont Bartz. Eine Weisungsbefugnis hat er auch nicht. „Ich hoffe, dass wir ein Verständnis füreinander bekommen und den Leuten Wege aufzeigen können, wie man diese Konflikte löst“, sagt er. „Ohne immer gleich zu schreien: ‚Der muss jetzt weg‘ oder: ‚Der muss jetzt umziehen‘.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül