Attacke in Bautzen: Neonazi-Angriff auf linke Jugendliche
In der sächsischen Stadt attackieren Rechte eine Gruppe linksorientierter Jugendlicher. Der Staatsschutz ermittelt, die Partei die Linke warnt vor einem Nazi-Problem.

Die Polizei sprach von „Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen“, von denen sieben „augenscheinlich dem linken Spektrum“ zuzurechnen seien. Ihnen habe sich „eine Gruppe von etwa zehn rechtsorientierten Jugendlichen“ genähert, dabei sei es zu „ersten Verbalattacken“ gekommen. „Nach gegenseitigen Provokationen kam es zu mehreren Körperverletzungen, wobei vier Personen leicht verletzt wurden“, hieß es weiter bei der Polizei. Der Staatsschutz ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.
Linke Jugendliche seien in Bautzen seit Monaten Anfeindungen von rechts ausgesetzt, erklärte der Sprecher des Linken-Landesverbandes, Thomas Dudzak: „Dieser gezielte Angriff ist nur die Spitze des Eisberges und erinnert nicht von ungefähr an die frühen 90er.“
Der Landesverband habe bereits vor einigen Monaten davor gewarnt, „das Problem mit Nazis in Bautzen kleinzureden“, betonte Dudzak. Alle staatlichen Behörden müssten nun dafür Sorge tragen, „den Rechtsstaat auf Bautzens Straßen gegen Nazis und mit ihnen sympathisierende Bevölkerungsgruppen durchzusetzen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen