Atomstrom in Europa: Verflochten mit Russland
Von Uran bis zu den Brennelementen – die gesamte europäische Atomwirtschaft hängt von Russland ab. Umweltverbände fordern ein Embargo.
Erst jüngst berichtete die Anti-Atom-Organisation.ausgestrahlt von angereichertem Uranhexafluorid, das von Russland über einen niederländischen Hafen zur Brennelementefabrik in Lingen gebracht wurde. Die Atomkraftgegner fordern nun ein „umgehendes Atom-Embargo“ gegen Russland.
Auch in der Politik gibt es entsprechende Stimmen. Die Energieexpertin der Grünen im Europäischen Parlament, Jutta Paulus, forderte schon im Mai, die EU müsse „ein schnellstmögliches Embargo für Uranimporte aus Russland beschließen und die eng verflochtene Zusammenarbeit zwischen europäischen und russischen Unternehmen im Nuklearbereich beenden“. Es werde „keine europäische Energiesouveränität geben, solange Atomkraftwerke in Europa am Netz bleiben, die von russischen Ersatzteilen und russischen Brennstäben abhängig sind“.
Doch weder die EU-Kommission noch die Mitgliedstaaten haben das Thema bisher aufgegriffen. Russland spielt für die hiesige Atomkraft eine existenzielle Rolle. Eine aktuelle Studie des österreichischen Umweltbundesamts zeigt: Russland liefert Natururan, Uranprodukte und Brennelemente. Das russische Staatsunternehmen Rosatom beherrsche etwa 15 Prozent der globalen Uranproduktion, weil es neben den Minen in Russland auch 22 Prozent des kasachischen Uranabbaus kontrolliere. Damit sei Rosatom der zweitgrößte Uranproduzent der Welt. Zudem biete Russland „Dienstleistungen im Bereich Bau, Betrieb, Rückbau und Modernisierung von Kernkraftwerken“ an.
Zahlen für die EU publiziert auch die Euratom Supply Agency (ESA). Danach kamen 2020 gut 20 Prozent des in der EU eingesetzten Natururans aus Russland, weitere 19 Prozent aus Kasachstan, das lange zu den engsten Verbündeten Russlands gehörte. Nur zu 0,5 Prozent wurde der europäische Uranbedarf aus heimischen Quellen gedeckt – aus einer zwischenzeitlich stillgelegten Mine in Rumänien. Heute nutzt die EU überhaupt kein eigenes Uran mehr.
In den Händen von Rosatom
Aber Russland liefert nicht nur Uran. Rund 26 Prozent des Urans der EU-Reaktoren wurde von Rosatom angereichert. Die Exporte gingen laut österreichischem Umweltbundesamt unter anderem an Frankreich, Deutschland, Spanien, Belgien, Schweden, Finnland, und Tschechien.
Manche Reaktoren in der EU sind von russischer Bauart und deshalb besonders von Russland abhängig. 15 Reaktoren sind vom russischen Typ WWER – in der Slowakei, in Bulgarien, Tschechien, Finnland und Ungarn. Sie benötigen spezielle Brennelemente, die lange grundsätzlich aus Russland kamen.
Inzwischen werden solche Brennelemente zwar auch von der US-Firma Westinghouse produziert. Zusammen mit acht europäischen Partnern erhielt sie von der EU 2015 zwei Millionen Euro an Fördermitteln, um die Brennstoffversorgung für Reaktoren russischer Bauart in der EU zu sichern. Allerdings reichen die Kapazitäten bei weitem nicht aus, um alle europäischen Reaktoren zu versorgen.
Und noch ein weiterer Teil der hiesigen Atomwirtschaft ist längst in russischen Händen: Die Firma Nukem im bayerischen Alzenau – durch Atomskandale in den 80er Jahren bekannt – gehört komplett zum Rosatom-Konzern. Sie ist heute auf den Rückbau kerntechnischer Anlagen spezialisiert sowie auf „Ingenieurdienstleistungen und Consulting“ – das Unternehmen ist in der Branche also vielfach involviert.
Etikettenschwindel ist möglich
Somit kann Europas Atomwirtschaft also ohne Russland kaum agieren. Aber wie sieht es aus, wenn man nur die deutschen Reaktoren betrachtet? Der Kerntechnik Deutschland e. V. hält im Falle einer erneuten Beschaffung von Brennelementen die bisherigen Lieferwege schlicht für „irrelevant“. „Sollte eine politische Entscheidung über einen längeren Weiterbetrieb von Kernkraftwerken getroffen werden, würde bei einer Beschaffung wohl schon aus Gründen der Liefersicherheit auf russische Lieferanten verzichtet werden“, sagt ein Verbandssprecher.
Das Uran könne auch unabhängig von Russland beschafft und verarbeitet werden, versichert der Atomverband. Schließlich gebe es in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und den USA Anreicherungsanlagen. Die Herstellung der Brennelemente könne in Lingen oder bei Westinghouse im schwedischen Västerås erfolgen.
Zwar will auch die Organisation.ausgestrahlt nicht grundsätzlich ausschließen, dass Deutschland Brennelemente ohne russischen Bezug würde auftreiben beziehungsweise herstellen können. Doch angesichts der vielfältigen Verflechtungen in der europäischen Atomwirtschaft sei bei solchem Ansinnen ein Etikettenschwindel möglich – jedenfalls so lange, wie die EU die Atomgeschäfte mit Russland nicht grundsätzlich unter Embargo stellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern