Atommüll in der Asse: Die Grube kann jederzeit absaufen
Den Atomkraftgegnern dauert die Rückholung des radioaktiven Mülls zu lange – doch wer bremst, können die Umweltschützer nur vermuten.

HANNOVER taz | Im Streit über die Rückholung des Atommülls aus dem maroden Bergwerk Asse haben Atomkraftgegner das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erneut massiv kritisiert. Die Arbeiten zur Bergung der rund 126.000 Fässer mit radiaoaktivem Müll, der in den sechziger und siebziger Jahren in die vom Absaufen bedrohte Salzgrube gekippt wurden, liefen viel zu langsam, so Udo Dettmann.
Er ist Sprecher des Asse-II-Koordinierungskreises, in dem verschiedenste Bürgerinitiativen, Kirchengemeinden sowie Ortsverbände von SPD und Grünen organisiert sind. „Irgendwer bremst die Rückholung“, so der Ingenieur zur taz. „Wir wissen nur nicht, ob die Bremser im BfS, im Bundesumweltministerium oder in der Atomlobby sitzen.“
Die 1965 zum „Forschungsbergwerk“ erklärte Asse sorgt seit 2008 immer wieder für Schlagzeilen, nachdem dort strahlende Laugen gefunden wurden. Grund dafür ist, dass die Gesellschaft für Strahlenforschung (GSF) als einstiger Betreiber radioaktives Material in bis zu 750 Meter Tiefe lagerte. Die Atommüllfässer waren aber von Anfang an nur als Transportbehälter gedacht und wurden beschädigt. Schutz vor Strahlung sollte das Salz bieten – entsprechend wurde das Vergraben von schwach- und mittelradioaktiven Stoffen wie Laborabfällen, Schutt, Schrott und Schlämmen flapsig „einpökeln“ genannt. Doch Salz allein reicht nicht aus.
2010 beschloss die Bundesregierung deshalb, den Atommüll, darunter auch mindestens 28 Kilogramm hochgiftiges Plutonium, wieder ans Tageslicht bringen zu lassen – schließlich drohen dem Bergwerk Asse II massive Wassereinbrüche: Die gesamte Salzgrube könnte damit instabil werden und zusammenbrechen; eine Bergung des Atommülls wäre dann unmöglich.
Schleppende Untersuchungen
Das zuständige BfS beschleunige die Rückholung jedoch nicht, sondern behindere sie, klagt Atomkraftgegner Dettmann. So würden Drainageabflüsse zur Stabilisierung zubetoniert. In den Endlagerkammern sammle sich nun noch mehr Wasser, das Radionuklide löse – täglich strömen etwa 12.000 Liter Flüssigkeit in die Grube.
Unklar sei auch, warum Untersuchungen der Kammern noch immer nicht abgeschlossen seien, kritisiert auch Andreas Riekeberg, wie Dettmann Sprecher des Koordinierungskreises. Für das Anbohren von zwei Lagerstätten seien 2010 drei Jahre vorgesehen gewesen. Fünf Jahre später sei erst eine Kammer untersucht worden. Außerdem sei unverständlich, warum das BfS für den Bau eines für die Rückholung nötigen zusätzlichen Förderschachts 18 Jahre veranschlage – die Atomkraftgegner halten dafür nur sieben Jahre für nötig.
Eine Sprecherin des BfS wies die Vorwürfe des Koordinierungskreises gegenüber der taz zurück. Die Behörde arbeite „selbstverständlich“ weiter am „gesetzlichen Auftrag“ der Bergung des Atommülls, die nach aktuellen Schätzungen frühestens 2033 abgeschlossen werden soll. Viel zu spät sei das, warnt dagegen der Ingenieur Dettmann: „Die Asse kann jederzeit absaufen – und das in wenigen Tagen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links