Atommüll-Transporte: Sicherheitslücken bei Castor-Proben
Bis zu 152-mal soll hochradioaktiver Atommüll über NRWs Autobahnen rollen – doch Übungsfahrten offenbaren Sicherheitslücken.
![Nachtstimmung ein Lastwagen mit großen gelben Scheinwerfern an der Fahrerkabine fährt mit Behältern beladen auf einer nassen Straße Nachtstimmung ein Lastwagen mit großen gelben Scheinwerfern an der Fahrerkabine fährt mit Behältern beladen auf einer nassen Straße](https://taz.de/picture/7126561/14/35827356-1.jpeg)
So sei bei einem der Castor-Probetransporte im November 2023 „der Sichtkontakt zwischen den vorweg fahrenden Begleitfahrzeugen des Schwertransports und dem eigentlichen Schwertransportfahrzeug unterbrochen“ worden, schreibt das für die polizeiliche Sicherung der Atommülllieferung zuständige Landesinnenministerium in einer Stellungnahme.
Aus dieser zitiert Nordrhein-Westfalens grüne Wirtschafts- und Energieministerin Mona Neubaur jetzt in einem Brief an verschiedene Antiatominitiativen. Grund für den Missstand sei eine Baustelle im Kreuz Kaiserberg auf der Bundesautobahn (BAB) 3 gewesen. Der Lkw-Schwertransport habe sich daraufhin verfahren: „Das Schwertransportfahrzeug verblieb deshalb auf der BAB 3 und wechselte nicht planmäßig auf die BAB 40“, so das vom Christdemokraten Herbert Reul geführte NRW-Innenministerium.
Da bei Atommülltransporten „die Streckenführung zwingend einzuhalten“ sei, habe der rund 130 Tonnen schwere Spezial-Lkw danach mitten auf der A3 rückwärts fahren müssen. Dazu sei die Autobahn „insgesamt ca. 30 Minuten“ gesperrt worden. Weitere Nachfragen der taz etwa zur hausinternen Sicherheitsbewertung der Probetransporte beantwortete das NRW-Innenministerium bis Redaktionsschluss nicht.
Heftige Kritik von Initiativen
Antiatominitiativen reagierten mit heftiger Kritik auf die Sicherheitspanne. „Wie kann es sein, dass in einem eigens zusammengestellten Polizeikonvoi zum Schutz des Castor-Lkw plötzlich der Sichtkontakt verloren geht?“, kritisiert Jens Dütting vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen. „Im Ernstfall wäre der Castor-Lkw also inmitten eines unübersichtlichen Autobahnkreuzes ungeschützt von vorausfahrenden Polizeikräften gewesen.“
Dabei sei jeder Atommülltransport ein „potenzielles Anschlagsziel“, argumentiert Hartmut Liebermann von der Initiative Kein Atommüll in Ahaus. „Es kann doch nicht sein, dass der Fahrer offenbar weder über eine klare Routenbeschreibung, ein entsprechend programmiertes Navigationssystem noch über ein Funkgerät verfügt hat“, sagt er.
Atomkraftgegner:innen warnen seit Jahren, die Castor-Transporte, die über den Flughafentunnel der A44 mitten durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und dann über die Autobahnen 3, 40, 59, 42, 2 und 31 durch das dichtbesiedelte Ruhrgebiet geführt werden sollen, seien nicht nur gefährlich, sondern auch „überflüssig und unsinnig“.
Denn nach Ahaus gebracht werden sollten die aus einem Reaktor des ehemaligen Kernforschungszentrum Jülich stammenden rund 300.000 hochradioaktiven, in 152 Castoren lagernden Brennelemente ursprünglich wegen angeblicher Erdbebengefahr. Doch bereits im Oktober 2022 war das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zu der Einschätzung gekommen, dass diese Erdbebengefahr überhaupt nicht besteht.
„Wir fordern deshalb den Bau eines neuen Zwischenlagers in Jülich, das den heutigen Sicherheitsansprüchen genügt“, sagt etwa Atomkraftgegner Liebermann – schließlich gibt es im mehr als 30 Jahre alten Zwischenlager Ahaus nicht einmal eine „heiße Zelle“, in der defekte Castoren repariert werden könnten.
Das Bundesamt gibt sich ahnunglos
Offiziell ist auch das noch immer eine angedachte Option – doch die Jülicher Entsorgungsgesellschaft habe bei der zuständigen Genehmigungsbehörde BASE bereits „einen Antrag auf Einzeltransport der 152 Castoren“ gestellt, so CDU-Landesinnenminister Reul in einem auf den 12. März 2024 datierten Schreiben an den Innenausschuss des Landtags.
„Eine Transportgenehmigung durch das Bundesamt BASE müsste jetzt ausgeschlossen sein, da die NRW-Polizei die Sicherheit der geplanten 152 Castor-Transporte auf den Autobahnen nicht lückenlos gewährleisten kann“, bilanziert dagegen Marita Boslar vom Aktionsbündnis Stop Westcastor. Allerdings: Noch gibt sich das Bundesamt völlig ahnungslos. „In die Durchführung von Probetransporten“, heißt es auf taz-Anfrage, „ist das BASE nicht eingebunden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?