Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Der Artikel enthält nichts Konkretes.
Wer hat festgestellt, dass der Schacht Konrad ungegeinet sei?
Es laufen u.a. Forschungen in der Schweiz (Montery) zum Thema Endlager.
Das letzte Wort ist noch längst nicht gesprochen.
"Sorgfalt vor Schnelligkeit"
Wie lange wird jetzt schon gesucht, transparent gemacht, Bürger beteiligt?
Wenn immer und auf Ewigkeit nur der neueste Stand der Wissenschaft entscheident sein soll, dann wird das auch noch ewig so weitergehen.
@Ber.lin.er Transparenz und Bürger*innenbeteiligung mussten über Jahrzehnte hart erkämpft werden. Der übliche Modus bei Atomanlagen waren Top-Down-Entscheidungen die zwischen Politik und Wirtschaft ausgedealt wurden und man dann die Bevölkerung vor vollendete Tatsachen stellte.
Auch die 'Probe'-Endlagerung in der Asse erfolgte auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, gehalten hat es keine 50 Jahre und nun droht die strahlende Brühe ins Grundwasser zu sickern und ob die bis 2033 geplante Bergung überhaupt noch realisierbar ist oder die Grube vorher absäuft oder einstürzt kann niemand seriös vorhersagen.
@Ingo Bernable Was sind Atomanlagen? Hier geht es um Atommüllendlager.
Ich vernehme in den Medien laufend, dass irgendwo untersucht und geprüft wird und Bürger und Politiker sich gegen dieses und jenes zur Wehr setzen.
@Ber.lin.er Ja, in korrektem Amtsdeutsch müsste es 'kerntechnische Anlagen' heißen. So oder so, auch Schacht Konrad brauchte eine atomrechtliche Genehmigung und diese Genehmigungen wurden eben nicht unter Beteiligung sondern wie damal überlich primär nach politischer Abwägung beschlossen. So fiel die Wahl etwa auf Gorleben weil es 'Zonenrandgebiet' war und nicht deshalb weil die Geologie dort besonders geeignet gewesen wäre, wobei dort sogar nur nach Bergrecht genehmigt wurde, weil es ja offiziell nur der Erkundung und nicht der konkreten Vorbereitung eines Endlagers diente.
Wissenschaftler sind die, die Ahnung haben.
Politiker sind die, die labern und entscheiden.
Politiker haben keine Ahnung (die Beispiele und Belege dafür füllen Bände).
Keine Ahnung zu haben ist nicht schlimm - es gibt ja Leute die man fragen kann.
Leider zeichnen sich Politiker vor allen Dingen durch ihren Dickkopf und Machtgier aus - die Sprache der Wissenschaftler verstehen sie nicht.
Und die Sprache der Menschen ihrem Land auch nicht ...
@Bolzkopf Danke!
Alle Argumente, sich aus dem Konflikt um Bergkarabach herauszuhalten, erweisen sich als bequem und ahistorisch. Deutschland muss endlich handeln.
Atommüll-Endlager im Schacht Konrad: Kein Lösung
Der Ausbau des Schachts Konrad zum Bundesendlager ist eine Fehlentscheidung. Ein neues Suchverfahren ist nötig.
Zu klein und technisch überholt: das geplante Atomendlager Schacht Konrad, hier im Jahr 2018 Foto: dpa/Julian Stratenschulte
Die teils maroden und undichten Atommüllfässer in Leese sind nur die Spitze des radioaktiven Müllbergs. In Niedersachsen und den anderen Bundesländern quellen die Sammelstellen und anderen Zwischenlager für schwach und mittel radioaktive Abfälle über. Keine Frage: Dieser Strahlenschrott muss raus aus den Provisorien und dauerhaft sicher gelagert werden.
Aber nicht im Schacht Konrad, der derzeit zum Bundesendlager für diese Art von Atommüll ausgebaut wird. Die Grube in Salzgitter ist durch den früheren Eisenerz-Bergbau verritzt, Wasser läuft zu, die Pläne sind Jahrzehnte alt und entsprechen längst nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik. Zudem ist Konrad viel zu klein konzipiert. Für die aus der Asse zu bergenden Abfälle etwa wäre dort kein Platz.
Bei alldem hilft auch der Verweis des Betreibers auf die laufende Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen für Konrad (ÜsiKo) nicht. Auch das Argument, dass die Umrüstung des Bergwerks weit fortgeschritten sei und schon so viel Geld verbaut wurde, darf nicht gelten.
Zu fordern ist ein komplett neues Suchverfahren: wissenschaftsbasiert, transparent und unter Beteiligung der Öffentlichkeit. So wie es beim Endlager für den hochradioaktiven Müll versprochen, wenn auch bislang nur unzureichend umgesetzt wurde.
Ernsthaft zu prüfen wäre auch, ob nicht doch ein einziges Endlager für alle Kategorien von radioaktiven Abfällen infrage kommt. In jedem Fall muss Sorgfalt vor Schnelligkeit gehen. Für die Fässer in Leese und anderswo muss notfalls ein neues, sichereres Zwischenlager gebaut werden.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Anti-AKW
Kommentar von
Reimar Paul
Autor
Jahrgang 1955, Journalist und Buchautor. Schwerpunkte: Umwelt, Atomkraft, Verkehr, Flucht & Asyl, Fußball. Schreibt u.a. für taz, nd, Tagesspiegel, Weser-Kurier und die Nachrichtenagentur epd. Leitet taz-Radreisen ins Wendland.
Themen
mehr von
Reimar Paul