Atommüll-Endlager im Schacht Konrad: Kein Lösung

Der Ausbau des Schachts Konrad zum Bundesendlager ist eine Fehlentscheidung. Ein neues Suchverfahren ist nötig.

Mitarbeiter stehen im Atomendlager Schacht Konrad im Zufahrtsbereich für den Schacht 2.

Zu klein und technisch überholt: das geplante Atomendlager Schacht Konrad, hier im Jahr 2018 Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Die teils maroden und undichten Atommüllfässer in Leese sind nur die Spitze des radioaktiven Müllbergs. In Niedersachsen und den anderen Bundesländern quellen die Sammelstellen und anderen Zwischenlager für schwach und mittel radioaktive Abfälle über. Keine Frage: Dieser Strahlenschrott muss raus aus den Provisorien und dauerhaft sicher gelagert werden.

Aber nicht im Schacht Konrad, der derzeit zum Bundesendlager für diese Art von Atommüll ausgebaut wird. Die Grube in Salzgitter ist durch den früheren Eisenerz-Bergbau verritzt, Wasser läuft zu, die Pläne sind Jahrzehnte alt und entsprechen längst nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik. Zudem ist Konrad viel zu klein konzipiert. Für die aus der Asse zu bergenden Abfälle etwa wäre dort kein Platz.

Bei alldem hilft auch der Verweis des Betreibers auf die laufende Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen für Konrad (ÜsiKo) nicht. Auch das Argument, dass die Umrüstung des Bergwerks weit fortgeschritten sei und schon so viel Geld verbaut wurde, darf nicht gelten.

Zu fordern ist ein komplett neues Suchverfahren: wissenschaftsbasiert, transparent und unter Beteiligung der Öffentlichkeit. So wie es beim Endlager für den hochradioaktiven Müll versprochen, wenn auch bislang nur unzureichend umgesetzt wurde.

Ernsthaft zu prüfen wäre auch, ob nicht doch ein einziges Endlager für alle Kategorien von radioaktiven Abfällen infrage kommt. In jedem Fall muss Sorgfalt vor Schnelligkeit gehen. Für die Fässer in Leese und anderswo muss notfalls ein neues, sichereres Zwischenlager gebaut werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1955, Journalist und Buchautor. Schwerpunkte: Umwelt, Atomkraft, Verkehr, Flucht & Asyl, Fußball. Schreibt u.a. für taz, nd, Tagesspiegel, Weser-Kurier und die Nachrichtenagentur epd. Leitet taz-Radreisen ins Wendland.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.