Atomruine in Tschernobyl: Kein Geld mehr für den Sarkophag
Über eine halbe Milliarde Euro fehlen für die längerfristige Sicherung des Katastrophenkraftwerks. Die G7-Staaten suchen nach einer Lösung.

Imposant und noch lange nicht fertig: der Sarkopharg in Tschernobyl. Bild: dpa
BERLIN dpa | Die Bundesregierung will möglichst rasch eine 615 Millionen Euro große Finanzierungslücke für den Sarkophag des zerstörten Atomkraftwerks Tschernobyl schließen. Deutschland hat derzeit die G7-Präsidentschaft inne.
„Es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit der G7-Staaten, die Atomruine von Tschernobyl dauerhaft in einem Sarkophag von der Umwelt abzuschirmen“, betonte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD).
In dieser Woche hatte in Bonn die G7-Gruppe für Nuklearfragen getagt. Durch vertragliche Risikoverteilungen wurde als erster Schritt ausgeschlossen, dass zukünftig weitere millionenschwere Nachschüsse notwendig werden.
Nun soll anhand eines Kriterienkatalogs die Verteilung der Zusatzkosten geklärt werden – die Entscheidung muss dann auf der politischen Ebene fallen. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) werde sich substanziell an der Aufbringung des Fehlbetrages beteiligen, erklärte das Bundesumweltministerium.
1997 hatten die sieben führenden westlichen Industriestaaten (G7) den Aufbau eines Fonds vereinbart, um einen Sarkophag für Reaktorblock 4 zu finanzieren. Da der bisherige Betonschutz brüchig ist, wird zum dauerhaften Schutz vor hoch radioaktiver Strahlung eine riesige neue Stahlkonstruktion gebaut, die erst zur Hälfte fertig ist.
Sie soll 108 Meter hoch, 162 Meter lang und 257 Meter breit und von der Fläche her fast dreimal so groß wie der Petersdom werden. Die bisher zur Verfügung gestellten Mittel werden Ende 2014 aufgebraucht sein.
Leser*innenkommentare
571 (Profil gelöscht)
Gast
Lücke?
Die Geberländer
haben 2011 bereits aufgebrauchte 550 Millionen Euro bereitgestellt und nun soll eine "Lücke" von 615 Millionen Euro geschlossen werden?
Liebe Frau Hendricks,
müsste da nicht mal nachgehakt werden, wie der Bau kalkuliert wurde?
neubau
Vorschlag meinerseits: man gründe eine Tschernobyl-Bank, lasse diese zwei Tage lang spekulative Geschäfte machen und dann von Frau Merkel für "systemrelevant" erklären, nachdem der Chef mit ihr Geburtstag gefeiert haben durfte. Und der Sarkophag wäre übermorgen fertig, dreimal so dick und auf zwei Ewigkeiten angelegt!
BigRed
@neubau Wann haben Sie das letztemal realweltliche Produkte einer Bank gesehen?
neubau
@BigRed In meiner Kindheit hat mir die Sparkasse am Weltspartag eine Sparbüchse geschenkt. Die habe ich heute noch, als Andenken an eine andere Welt.