Atomabkommen mit dem Iran: Wege zurück zum Atomdeal
Die EU leitet Gespräche mit dem Iran zur Wiederbelebung des Atomabkommens. Die USA begrüßen das. Wer aber den ersten Schritt geht, bleibt noch unklar.
Die USA seien zu „gegenseitigen Schritten“ bereit, um zu einem Atomabkommen zurückzukehren, sagte Price. Sollte der Iran das Gleiche tun, sei auch Washington bereit, „eine Rückkehr zur Einhaltung unserer Verpflichtungen zu verfolgen“. Nun ginge es um „den besten Weg, dies zu erreichen, darunter auch durch eine Reihe von ersten gegenseitigen Schritten“.
Mithilfe „indirekter Gespräche über unsere europäischen Partner“ seien verschiedene Optionen zur Sprache gekommen, führte Price weiter aus. Ein direktes Treffen der Regierung von US-Präsident Joe Biden mit Teheran hat es noch nicht gegeben.
Zuvor hatte die EU bekanntgegeben, dass einer ihrer Diplomaten, Enrique Mora, am Freitag eine virtuelle Sitzung mit Vertretern Großbritanniens, Chinas, Frankreichs, Deutschlands und Russlands und des Iran leiten werde, bei dem ein möglicher Wiedereinstieg der USA in das Atomabkommen von 2015 Thema sein solle. Bei den Gesprächen soll es zudem um die „vollständige und wirksame Umsetzung des Abkommens durch alle Vertragspartner“ gehen, erklärte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am Donnerstagabend.
USA oder Iran – wer bewegt sich zuerst?
Im Atomabkommen hatte sich der Iran 2015 mit den fünf UN-Vetomächten und Deutschland darauf verständigt, sein Nuklearprogramm so anzupassen, dass das Land keine Atombomben bauen kann. Im Gegenzug sollen Sanktionen aufgehoben werden.
Die USA hatten sich 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Vertrag zurückgezogen und neue Sanktionen verhängt. Daraufhin setzte der Iran zentrale Klauseln des Abkommens außer Kraft.
US-Präsident Joe Biden hat eine Rückkehr Washingtons zum Deal an dessen Einhaltung durch Teheran geknüpft. Bisher lehnt dies der Iran aber ab, solange die USA nicht die von Trump verhängten Sanktionen zurücknehmen. Teheran hat bereits eine EU-Offerte für ein Treffen unter Einbindung der USA ausgeschlagen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten