Asylsuchende in Deutschland: Hilfe bei der Hilfe
Bund und Länder einigen sich auf Lastenteilung. Doch Sachsen ätzt gegen die Unterstützung von Asylsuchenden aus anderen Ländern als der Ukraine.
![Geflüchtet vor Zelten und hinter einem roten Absperrband Geflüchtet vor Zelten und hinter einem roten Absperrband](https://taz.de/picture/5891494/14/Asyl-Deutschland-1.jpeg)
Am Mittwoch hatten der Kanzler und die Landesregierungschef*innen sich nach monatelangen Diskussionen darauf geeinigt, dass der Bund den Ländern für die Jahre 2022 und 2023 jeweils 1,5 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung stellt. Diese sind explizit für die Versorgung der Geflüchteten aus der Ukraine vorgesehen. Für Menschen aus anderen Herkunftsländern soll es ab 2023 jährlich eine Pauschale von 1,25 Milliarden Euro geben. Vorherige Vereinbarungen zu einer Beteiligung des Bundes waren Ende 2021 ausgelaufen.
„Das ist eine gute Verständigung, die uns in die Lage versetzt, die Aufgaben zu bewältigen, vor denen wir alle in dieser Hinsicht stehen“, konstatierte Scholz am Mittwochabend. Die dauerhafte Unterstützung sei ein „ganz wichtiges, zentrales Element“, hob auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hervor. Mit dem Geld sollen vor allem die Kommunen unterstützt werden.
Deutlich destruktivere Töne schlug das schwarz-rot-grün regierte Sachsen an. „Mit Sorge“ stelle man fest, dass die Zahl der Geflüchteten vor allem aus dem Mittleren Osten und Nordafrika „stark und schnell“ ansteige, heißt es in einer Protokollerklärung des Landes. Der Bund müsse seiner „Steuerungsfunktion wieder nachkommen“. Für den CDU-geführten Freistaat heißt das: keine freiwillige Aufnahme im Rahmen des EU-Solidaritätsmechanismus, keine weiteren Bundesaufnahmeprogramme – und: Abschiebungen, Abschiebungen, Abschiebungen.
Bisher rund eine Million Geflüchtete aus der Ukraine
Karl Kopp von Pro Asyl entrüsten solche Erklärungen. „Die Politik muss aufhören, solche toxischen Asyldebatten zu führen und eine Gruppe von Geflüchteten gegen andere auszuspielen“, sagte er der taz. „Sonst brauchen wir uns nicht wundern, dass der rechte Mob noch bestärkt wird und Unterkünfte für Geflüchtete angreift und niederbrennt.“
Die menschenwürdige Unterbringung so vieler Menschen sei eine Herausforderung, aber sie müsse organisiert werden, so Kopp. Das Problematisieren der Asylanträge von Nichtukrainer*innen aber sei nicht gerechtfertigt. Deren Zahl bewege sich auf einem üblichen Niveau.
Deutschland hat bisher rund eine Million Schutzsuchende aus der Ukraine registriert. Zusätzlich wurden von Januar bis September diesen Jahres insgesamt rund 135.000 Asyl-Erstanträge gestellt – ein Anstieg von 34,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allerdings waren Fluchtbewegungen in den vergangenen Jahren weltweit durch strenge Coronaregeln eingeschränkt. Vergleicht man die aktuellen Zahlen mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2018, schmilzt der Anstieg auf gerade noch 8,4 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau