Asylpolitik in Österreich: Zwischen Bemühen und Abschrecken
Österreichs Umgang mit Flüchtlingen setzt häufig auf Abschreckung. Nun schlägt die Innenministerin einen „befristeten Schutz“ statt Asyl vor.
Damit reagierten sie auf die Hinhaltetaktik und Boykotthaltung von Ländern und Gemeinden. Gemeinde- und Landeschefs waren nie um eine Ausrede verlegen, wenn es darum ging, eine Unterkunft als ungeeignet zu erklären.
Bisher sind in diesem Jahr etwa 45.000 Flüchtlinge in Österreich aufgenommen worden. Mit mindestens weiteren 35.000 rechnet Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP). Was die Länder, die nach einem Schlüssel zur Übernahme einer bestimmten Quote verpflichtet sind, nicht anbieten, das werde der Bund übernehmen. Dafür kann er zunächst auf Bundesimmobilien zurückgreifen, aber auch weitere Quartiere anmieten.
Für diese Neuerung bedarf es einer Verfassungsänderung, die die Regierungskoalition nicht allein beschließen kann. Sie ist auf die Unterstützung der Grünen angewiesen. Diese zeigen sich verhandlungsbereit, „wenn ein sinnvolles Gesetz zur menschenwürdigen Versorgung von Schutzsuchenden vorgelegt wird“, so Fraktionschefin Eva Glawischnig. Denn „die entwürdigende Obdachlosigkeit von tausenden Flüchtlingen in Traiskirchen“ müsse dringend gelöst werden.
Amnesty überprüft Menschenrechtsstandards
Im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen, einer Bundeseinrichtung südlich von Wien, herrscht seit Wochen Ausnahmezustand. Flüchtlinge schlafen unter freiem Himmel, die hygienischen Bedingungen sind prekär. Eine Überprüfung auf Menschenrechtsstandards durch Amnesty International wurde nach einigem Zögern für kommenden Donnerstag genehmigt.
Österreichs Umgang mit den Flüchtlingen schwankt zwischen Bemühungen um die Einhaltung der internationalen Konventionen und Abschreckung. Unter dem Flankenschutz des auflagenstarken Boulevardblatts Kronen Zeitung wurden Zeltlager errichtet, wo brütende Hitze oder Regenfälle das Leben unerträglich machen. Auch in der Sonntagsausgabe zitiert die Krone wieder verängstigte Menschen, die sich nicht mehr auf die Straße trauen, seit Asylsuchende ihre Gemeinde bevölkern.
In einer umstrittenen Aktion hat Mikl-Leitner 5.000 Asylsuchende an die Slowakei weitergereicht. Österreich zahlt für deren Betreuung, bis der Asylgerichtshof über Anerkennung oder Abschiebung entscheidet.
Vorstoß als Ablenkungsmanöver
Um die Ansiedlung von mehrheitlich muslimischen Flüchtlingen aus den Kriegsgebieten der Welt langfristig zu bremsen, hat sich die Innenministerin etwas anderes einfallen lassen. Sie strebt ein „Asyl auf Zeit“ an. Rechtlich gesehen ginge es darum, dass die Flüchtlinge statt Asyl befristeten Schutz bekommen. Eine Variante, die schon während des Bosnienkrieges vor 20 Jahren angewandt wurde.
Für diese Idee konnte sich Mikl-Leitner des Applauses der FPÖ sicher sein. Die Rechtspopulisten verstehen Asyl „grundsätzlich nur als Schutz auf Zeit“, wie Parteiobmann Heinz-Christian Strache klarstellte. Die grüne Menschenrechtssprecherin Alev Korun sieht in dem Vorstoß hingegen nur ein Manöver der Regierung zur Ablenkung von ihrem Versagen, die Asylsuchenden menschenwürdig unterzubringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher