Asylantrag von Snowden: Hola, Venezuela
Edward Snowden möchte gern Asyl in Venezuela bekommen. Und Präsident Maduro möchte ihn gern vor dem Imperialismus schützen. Nur: Wo lang fliegen?
BUENOS AIRES taz | Fliegt Edward Snowden nach Venezuela? Die Anzeichen dafür, dass der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter ins venezolanische Exil geht, verdichten sich. Staatspräsident Nicolás Maduro bestätigt erstmals, dass ihm ein offizieller Asylantrag Snowdens vorliege.
„Wir haben den Brief mit dem Asylantrag erhalten. Er muss jetzt entscheiden, wann er fliegt, sollte er letztlich hierher wollen,“ sagte Maduro am Montag im Präsidentenpalast Miraflores in Caracas.
Die Bereitschaft, den 30-Jährigen in Venezuela aufzunehmen, hatte Maduro in den vergangenen Tagen bereits mehrfach erklärt. Besonders nachdrücklich wurde das Angebot nach dem unfreiwilligen Wien-Aufenthalt des bolivianischen Präsidenten Evo Morales. Dort saß Morales vor einer Woche aus Moskau kommend 13 Stunden fest, da ihm mehrere europäische Länder das Überflugrecht für seine Präsidentenmaschine verweigerten. Angeblich sollte sich Snowden heimlich an Bord befunden haben.
Der Vorfall löste in Lateinamerika einen Sturm der Entrüstung aus. „Wir haben diesem jungen Mann gesagt: 'Sie werden vom Imperialismus verfolgt, kommen Sie her'“, so Maduro am Montag und fügte hinzu, dass er sich über einen Anruf Snowdens freuen würde.
Erst in die Botschaft oder gleich nach Caracas?
Der sitzt offenbar noch immer im Transitbereich eines Moskauer Flughafens. Spekuliert wird nun darüber, ob Snowden zunächst in die venezolanische Botschaft in Moskau übersiedelt, um ähnlich wie der WikiLeaks-Gründer Julian Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London im Asyl zu sitzen. Oder, ob er mit einen Flugzeug über Kuba tatsächlich nach Venezuela reist.
Beide Varianten wären mit einem von den Behörden in Caracas ausgestellten vorläufigen Reisedokument möglich. Damit wäre die russische Migrationsbehörde aus dem Schneider, denn Snowdens Reisepass war von den US-Behörden für ungültig erklärt worden.
Offen bleibt die Frage, welche Route das Flugzeug nehmen müsste. Mit der offensichtlich von den US-Behörden erzwungenen Zwischenlandung des bolivianischen Präsidenten in Wien hat die US-Regierung deutlich gemacht, dass sie jede Maschine auf den Boden holt, die auch nur im Verdacht steht, Snowden an Bord zu haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen