Fernbuslinien dürfen parallel zur Bahn fahren. Doch die Tickets müssten deutlich günstiger sein als im Zug, hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.
Reisende können sich freuen, denn demnächst dürfen Busreisen in Konkurrenz zur Bahn angeboten werden. Doch das reicht noch nicht, auch das Personenbeförderungsgesetz muss geändert werden.
MOBILITÄT Verkehrspolitik und Infrastruktur seien in Deutschland zu sehr auf das Auto ausgerichtet, kritisiert das Verbraucherparlament. Für das Gremium wurden bundesweit 150 Männer und Frauen ausgewählt
MOBILITÄT Verbraucherzentrale wirft Ländern ineffektive Mittelvergabe im Nahverkehr vor. Verkehrsverbände kontern: Dünn besiedelte Regionen dürfen nicht abgehängt werden
Bahn-Betreiber zwischen Cuxhaven, Hamburg, Bremen und Göttingen steht vor Eigentümerwechsel. Die Belegschaft fürchtet um die Gehälter, den Geist und die Eigenständigkeit des beliebten Unternehmens
Die Deutsche Bahn prüft Regressforderungen gegen Vorstände. Der Hersteller Bombardier weist Vorwürfe zurück, die gelieferten Waggons seien von schlechter Qualität
Betriebsratschef Heiner Wegner ist empört über die Aussagen der Bahnchefs zum Chaos: Der Konzern sei frühzeitig über alle Mängel informiert worden - jetzt will er keine Ahnung gehabt haben.
S-BAHN Für das monatelange Verkehrschaos in Berlin will der DB-Konzernvorstand nicht verantwortlich sein: Die Manager der Tochtergesellschaft hätten es ganz allein verbockt
Senat, Opposition und Verkehrsverbund kritisieren, dass die Deutsche Bahn die wahren Ursachen für das S-Bahn-Chaos bei ihrem Tochterunternehmen verschleiere.
Erneut sagt Bahnchef Rüdiger Grube seine Teilnahme an einer Sitzung des Verkehrsausschusses ab. Statt der Anhörung hat er sich aber zu einem Pressetermin mit TV-Köchen angekündigt.
Die Berliner S-Bahn, Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, leidet unter winterlicher Kälte. Die rot-rote Landesregierung erwägt nun, das Unternehmen zu kaufen
Verkehrssenatorin sagt, S-Bahn-Krise dauert Jahre und beruft sich auf die Bahn. Die Bahn kontert ungewöhnlich hart: Das ist gelogen! Senatorin glaubt nun gar nichts mehr
VERKEHR Zum Fahrplanwechsel am Sonntag erhöht die Bahn die Preise im Durchschnitt um 1,8 Prozent. Kritiker bemängeln: Der Preisanstieg ist moderat, aber „nicht nachvollziehbar“
Der Chef des Verkehrsverbunds fordert Ausschreibung des S-Bahn-Netzes ab 2017 - der Senat lässt dies grade prüfen. Entscheidung soll im kommenden Jahr fallen.