taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 321 bis 340 von 377
Beachtlich viele belarussischen Sportler und Sportlerinnen gehen auf Distanz zu Präsident Lukaschenko – trotz Entlassungen und Stopp für Stipendien.
1.9.2020
Auch Fußballspieler unterstützen die Proteste in Belarus. Die Rolle der Ultras bleibt eher klein, weil diese Fans seit Jahren drangsaliert werden.
31.8.2020
Präsident Lukaschenko will nicht, dass Journalist:innen bezeugen, wie er gegen die Proteste vorgeht. Die deutsche Diplomatie erscheint hilflos.
30.8.2020
Hunderttausende demonstrieren in Minsk, Belarus kommt nicht zur Ruhe. Obwohl Diktator Lukaschenko Geburtstag hatte, gehört die Straße dem Volk.
Mit ihrer großen moralischen Autorität verleiht die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch dem Protest in Belarus eine integre Stimme.
Bei Demos in Minsk werden auch ausländische Journalisten festgenommen. Die Außenminister der EU einigen sich auf Sanktionen.
28.8.2020
Wenn Lukaschenko in Not gerät, stehen russische Sicherheitskräfte bereit, sagt Präsident Putin. Die brutale Offenheit hat auch ihr Gutes.
Die Polizei in Minsk ist erneut gegen Demonstrierende vorgegangen. Dort hatten sich Hunderte trotz eines Demonstrationsverbots friedlich versammelt.
Nach der Blockade eines Gotteshauses durch Polizisten äußert der Bischof harsche Kritik. Die orthodoxe Kirche distanziert sich vom Regime.
27.8.2020
Selbst bislang loyale Zeitgenossen wenden sich von Lukaschenko ab. Nach den jüngsten Gewalterfahrungen darf es kein Zurück zur Tagesordnung geben.
Die geplante Bedrohungsanalyse der EU-Verteidigungsminister wird Monate brauchen. Die militärische Konfrontation im Mittelmeer ist jedoch akut.
26.8.2020
Nina Bahinskaya ging schon in Sowjetzeiten gegen die Mächtigen auf die Straße. Der belarussischen Polizei ist sie mehr als vetraut.
Tichanowskaja betont vor den EU-Abgeordneten, die Proteste seien nicht gegen Russland gerichtet. Die EU verhängt vorerst keine neuen Sanktionen.
25.8.2020
In Belarus hat die Opposition zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. Arbeitende stehen nun unter Druck – nicht nur vonseiten des Lukaschenko-Regimes.
24.8.2020
Die Luft für für Diktator Alexander Lukaschenko in Belarus wird dünner. Nur wenige halten noch zu ihm.
Trotz erneuter Drohungen von Staatschef Alexander Lukaschenko halten die Proteste für Neuwahlen an. Auch die Repression geht weiter.
23.8.2020
In Belarus gehen die Proteste nach den Wahlfälschungen weiter. Es gibt Menschenketten, Lukaschenko warnt vor russischer Einmischung.
22.8.2020
Der Ukraine-Korrespondent der taz, Bernhard Clasen, strandet am Flughafen der Hauptstadt von Belarus. Er darf nicht einreisen, wird aber voll verpflegt.
Die Zukunft der Belarussen ist noch nicht absehbar. Einen Vorteil hat das Land gegenüber der Ukraine: Es gibt keine Oligarchen, die mitmischen.
Für Putin sind die Proteste in Belarus nicht ganz ungefährlich: Er befürchtet, sie könnten ansteckend sein. Riskiert er ein militärisches Abenteuer?
21.8.2020