taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 274
Die Behörden vor Ort sind vorsichtig optimistisch, das Feuer im Griff zu haben. Bundesagrarminister Özdemir ermahnt die Bevölkerung zum Brandschutz.
9.6.2023
Großbrände entstehen meist dort, wo noch Munition unter der Erde liegt. Im stark belasteten Brandenburg ist bislang nur wenig beräumt worden.
Häufende Waldbrände sind ein Alarmzeichen. Es gibt Warnung, dass sie die Erde weiter aufheizen – unwiderruflich, wenn wir nicht gegensteuern.
8.6.2023
Teile der USA ersticken im Rauch, der von über 1.000 Meilen entfernten Waldbränden kommt. Bewohner berichten von einer apokalyptischen Stimmung.
Bei Jüterbog versucht die Feuerwehr, den Wald kontrolliert brennen zu lassen. Eindämmen kann sie die erneuten Brände dort nicht.
7.6.2023
Das Feuer in der Nähe des brandenburgischen Jüterbog lodert weiter. Ein Brand im Harz ist mittlerweile unter Kontrolle.
5.6.2023
Besonders früh, besonders heftig: Die Waldbrandsaison sorgt schon jetzt für hohe Emissionen. Deutschland geht neue Wege bei der Brandbekämpfung.
2.6.2023
Die Flammen breiten sich im Waldgebiet südlich von Berlin aus. Dass ein ehemaliger Truppenübungsplatz brennt, erschwert den Löscheinsatz.
4.6.2023
Erneut brennt es auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz südlich von Berlin. Bisher ist das Feuer nicht unter Kontrolle.
Seit Wochen helfen über tausend Feuerwehrleute aus den USA, Australien und Neuseeland. Jetzt kommen noch Südafrikaner dazu.
In der westlichen Provinz Alberta sind bisher 29.000 Menschen vor den Bränden evakuiert worden. Am Samstag wurde bereits der Notstand ausgerufen.
8.5.2023
Zu Ostern dürfte in weiten Teilen Gefahrenstufe drei gelten – trotz kühlen Wetters. Bereits im März gab es erste Feuer.
7.4.2023
Niedersachsens grüner Umweltminister Christian Meyer plädiert für mehr Wildnis im Nationalpark Harz. Vor Ort hört das nicht jeder gern.
14.1.2023
Die Flora in Brandenburg hat nach den Bränden im Sommer gelitten. Die Forscher sind überrascht, wie schnell die Pflanzen zurückkehren.
10.10.2022
Gut eine Woche brannte der Brocken im Harz lichterloh. Totholz ist der beste Garant für den Waldumbau, sagt Nationalparkleiter Roland Pietsch.
15.9.2022
Klima-Kipppunkte nahen schneller als gedacht. Die Klimakrise verschlechtert die Luftqualität. Die EU könnte 2040 völlig erneuerbar sein.
Nach dem Brand im Nationalpark Harz ist die Debatte über Totholz im Forst wieder aufgeflammt. Experten fordern neuen Umgang mit Waldbränden.
7.9.2022
Seit dem Wochenende brennt es am Hang des Brockens. Da das Gelände schwer zugänglich ist, kommen nun mehr Hubschrauber und Flugzeuge zum Einsatz.
5.9.2022
„Der Anfang von morgen“ heißt der neue Roman des schwedischen Autors Jens Liljestrand. Er zeigt die Folgen des Klimawandels auf.
2.9.2022
Das Netzwerk „FirEUrisk“ soll Präventionsmaßnahmen gegen Waldbrände entwickeln. Denn das Brandrisiko wird auch im Norden drastisch zunehmen.
28.8.2022