taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 128
Sie können gehörig nerven, aber sie gehören auch zu den Dingen, die dem Alltag Halt geben. Ein essayistischer Erfahrungsbericht. Über Akkus.
22.11.2020
So normal es dieser Tage ist, die Normalität zu beschwören, zu vermissen oder zu verfluchen, so unklar ist: Was bedeutet das Wort denn?
17.10.2020
Hinterherpfeifen, Sprüche, Machtdemonstration: Eine Petition will einen eigenen Straftatbestand für so genanntes Catcalling erwirken. Bringt das was?
30.9.2020
Statt Expressivität macht sich in Berlin Affektkontrolle breit. Die taz-Kulturredaktion über das Pandemieleben. Teil 5.
13.9.2020
Camus lesen oder Brot backen? Ohne Katastrophenmanagment geht nichts. Die taz-Kulturredaktion über das Pandemieleben. Teil 1.
11.9.2020
Man lernt dazu, unter den Bedingungen von Corona. Spielstraßen sichern, Bäume bewässern, so entstehen neue Gemeinschaftsgefühle in Berlin-Kreuzberg.
26.8.2020
Warum nicht den Champagner auf Latein bestellen? Eine universalgelehrtenaffine Sprache könnte den Alltag sehr viel klingender gestalten.
7.8.2020
Zum Thema Corona ist längst alles gesagt. Können wir endlich wieder von etwas anderem reden? Über Fitnessvideos zum Beispiel?
Polizeigewalt und systemischer Rassismus: Der Dokumentarfilm „What You Gonna Do When the World’s on Fire?“ von Roberto Minervini.
28.7.2020
Unstillbar ist der Hunger nach Bildern. Das belegt im Kunstmuseum Basel eine Sammlung von Alltagsfotografien, die alle Bereiche des Lebens durchdringt.
22.7.2020
Das Leben auf Abstand: hat die Coronakrise den Jugendlichen aufs Gemüt geschlagen? Vier Protokolle von jungen Menschen.
23.6.2020
Performer:innen von Die Neue Kompanie und dem Hamburger Fundus Theater hauchen Alltagsgegenständen unheimliches Leben ein.
12.6.2020
In Folge 10 des taz-Podcasts sprechen die Therapeutin Petra Muth und die Journalistin Anett Selle darüber, wie uns unsere Psyche vor Schaden schützt.
Raus aus der Wohnung, aber wohin? Selbst die Kanäle der Stadt sind plötzlich voll. Ärger staut sich an. Entspannung zu finden, wird schwer.
7.6.2020
Der Roman „Der Sinn des Ganzen“ folgt Micah, der Festplatten alter Ladys repariert und putzt. Geschichten aus der Welt des alten weißen Mannes.
14.5.2020
Wie sieht der Alltag der europäischen Großstädter in Corona-Zeiten aus? Die taz wirft erneut einen Blick nach Rom, Paris, Warschau und Berlin.
4.5.2020
In dieser Folge geht es um Achtsamkeit: Was das ist und wie wir damit unsere Gefühle steuern. Dazu gibt es eine Anleitung zum Atmen.
New York ist das Epizentrum der Corona-Pandemie in den USA. Alle huschen wie Schatten aneinander vorbei, die Straßen sind wie leergefegt.
26.4.2020
Im taz-Podcast geht es dieses Mal um Fähigkeiten, die helfen, besser durch Krisenzeiten zu kommen – Resilienz nennt sich das.
In Folge 3 des taz-Podcasts sprechen die Therapeutin Petra Muth und die Journalistin Anett Selle über Selbstwirksamkeit während einer Krise.