Die europäische Statistikbehörde zählt über 26 Millionen Arbeitslose in der EU. Die höchsten Quoten finden sich dabei unter jungen Menschen und in Südeuropa.
Seit 2008 ist Zypern Mitglied der Eurozone und will sie auch nicht verlassen. Das stellte Präsident Anastasiades klar. Am 4. März will man ein Sparprogramm präsentieren.
Zyperns Bankkunden werden an den Rettungskosten für das Land beteiligt. Alle Parteien in Deutschland finden das gut. Die Freude wird nicht lange währen.
Zyperns Regierung hat sich in der Nacht zum Montag doch noch auf einen Plan zur Rettung des Landes geeinigt. Das zweitgrößte Geldhaus der Insel, die Laiki Bank, schließt.
Korruptionsvorwürfe: Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy soll mehrere Tausend Euro erhalten haben. Die Partei und Rajoy-Sprecherin weisen die Vorwürfe zurück.
In einem Imageclip präsentiert eine österreichische Bank ihre Version von „Marmor, Stein und Eisen bricht“. Das Filmchen fand schnell ein größeres Publikum.
Der griechische Botschafter Dimitris Rallis erwartet 2013 eine Erholung der europäischen Wirtschaft. Für die Autoindustrie sieht es aber nicht gut aus.
Zypern rutscht immer tiefer in die Schuldenkrise. Der IWF fordert einen Schuldenschnitt. Auch diesmal stellt sich Deutschland quer – doch ein Ausweg bleibt.
Der Präsident hinkt, die Bürger begehren auf, es herrschen teilweise „chaotische Zustände“: Ist der Kreml von einer politischen Führungskrise erfasst worden?