taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 221 bis 240 von 252
Die EU-Kommission will das umstrittene Pflanzengift für neun weitere Jahre zulassen. Doch nun gibt es aus Berlin – eventuell entscheidenden – Gegenwind.
12.5.2016
Was sagt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe dazu, dass ein möglicherweise krebserregender Stoff weiter zugelassen wird? Nix.
17.4.2016
Ein kleines bisschen Öffnung: Monsanto will eine Studie zu Glyphosat nur unter großen Einschränkungen zugänglich machen.
7.4.2016
Die Entscheidung über die Neuzulassung des umstrittenen Pflanzengifts Glyphosat ist verschoben worden. Es gab keine Mehrheit dafür.
8.3.2016
Die EU will das unter Krebsverdacht stehende Pestizid Glyphosat weiter erlauben. Höchste Zeit, das Zulassungssystem zu reformieren.
7.3.2016
Die meisten Deutschen haben offenbar das wahrscheinlich krebserregende Pestizid Glyphosat im Urin, sagt Forscherin Monika Krüger.
4.3.2016
Die EU verschleppt die fällige Regulierung von hormonell wirksamen Stoffen. Die Industrie fördert das nach Kräften.
Die Grünen-Abgeordneten im Potsdamer Landtag weisen Glyphosat in ihrem Körper nach. Sie fordern, auf Glyphosat zu verzichten.
2.3.2016
Wie konnte das nur passieren? Glyphosat im deutschen Bier! Erinnerungen an den „Glykolwein“ werden geweckt, die Branche ist ratlos.
26.2.2016
In deutschen Bieren wird der Grenzwert für das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat überschritten. Ist das Gebräu jetzt etwa für Kinder gefährlich?
25.2.2016
Das umstrittene Glyphosat soll bis 2031 auf europäische Äcker gespritzt werden. Grüne fordern die Bundesregierung zur Ablehnung des Vorschlags auf.
24.2.2016
Das Umweltbundesamt hat über 15 Jahre lang untersucht, ob sich das Pflanzengift im Urin nachweisen lässt. Nun wurde ein Anstieg festgestellt.
21.1.2016
Ist Glyphosat krebserrgend? Diese Mutmaßung beunruhigt Verbraucher. Das Pestizid lauert aber nicht nur in unseren Nahrungsmitteln.
13.11.2015
Ist das Pestizid Glyphosat doch ungefährlich? Bauern benutzen jedenfalls nicht den puren Wirkstoff – und Gemische können gefährlicher sein.
Das Pestizid Glyphosat sei wohl doch nicht krebserregend, urteilt die zuständige EU-Behörde. Kritiker zweifeln an deren Unabhängigkeit.
12.11.2015
Für die Weltgesundheitsorganisation ist der Stoff „wahrscheinlich krebserregend“, für deutsche Prüfer kein Problem. Was treibt sie?
25.10.2015
Hat das Bundesinstitut für Risikobewertung die Gefahren von Glyphosat heruntergespielt? Wichtige Studien wurden ignoriert, sagen Umweltschützer.
29.9.2015
Die Unbedenklichkeitserklärung für den Unkrautkiller Glyphosat muss revidiert werden, sagen Experten der Vereinten Nationen.
20.9.2015
UN-Experten halten das Ackergift für „wahrscheinlich krebserregend“. Das zuständige Bundesamt hat mehrere Studien über das Mittel ignoriert.
10.9.2015
Die Chemikalie ist nicht nur „wahrscheinlich krebserregend“, sondern verändert auch das Erbgut, so Forscher der Weltgesundheitsorganisation.
31.7.2015