taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 766
In der Welthandelsorganisation verhandeln die Staaten über einen Vertrag zu digitalem Handel. Geht es nur um mehr Macht für die Konzerne?
19.1.2022
Die Hälfte der über 74-Jährigen nutzt das Internet – in vielen Hamburger Pflegeheimen gibt es aber keinen Zugang. Das zu ändern, dauert.
10.1.2022
Früh warnte der französische Philosoph Michel Serres vor einer Epidemie. Er benannte hellsichtig weitere Probleme, die uns heute noch beschäftigen.
2.1.2022
Die sogenannte Log4j-Sicherheitslücke ist ein Einfallstor für Kriminelle. Eine konzentrierte Kontrollmacht fehlt. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt.
14.12.2021
Telekom-Konzerne in Europa fordern, dass Netflix und Co künftig für den Netzausbau mitbezahlen. Beobachter sehen dabei Risiken.
7.12.2021
Als Anna Weber auf Pornoseiten Nacktfotos von sich sah, geriet sie in Panik. Heute berät sie mit „Anna Nackt“ Frauen, denen Ähnliches geschieht.
25.11.2021
Noch nie war die deutsche Cybersicherheit so gefährdet wie 2021, zeigt der aktuelle BSI-Lagebericht. Viele Cyberkriminelle professionalisieren sich.
21.10.2021
Dienste des Tech-Giganten Facebook waren nicht zu erreichen. Der Fall macht die fatale Machtkonzentration des US-Konzerns sichtbar.
5.10.2021
Fast sechs Stunden lang waren Facebook, WhatsApp und Instagram am Montag nicht erreichbar. Eine fehlerhafte Konfigurationsänderung soll schuld sein.
Facebook setzt Berichten zufolge seine Moderationsregeln sehr unterschiedlich streng durch. Und protegiert damit Prominente.
22.9.2021
Die Behauptung, 9/11 sei ein „Inside Job“, war die erste große Internet-Verschwörungsthese. „Alternative Fakten“ wurden massentauglich.
11.9.2021
Auf OnlyFans soll Pornografie doch weiterhin zugänglich sein, bei veränderten Bezahlstandards. Wie das genau laufen soll, bleibt erstmal unklar.
26.8.2021
Ein neues Dekret in Kuba stellt die Kritik am Staat im Internet unter Strafe. Die Regierung begründet das mit Cybersicherheit, Kritiker befürchten Zensur.
18.8.2021
Digitalkonzerne bereiten sich auf das Metaversum vor, den Nachfolger des Internets. Wie genau es aussehen wird, ist aber noch unklar.
16.8.2021
Wer Cyber-Sicherheitslücken aufdeckt, darf nicht bestraft werden, das Gegenteil sollte der Fall sein. Daran erinnert der Fall der CDU-App.
5.8.2021
Ein Ministerium für digitale Transformation muss her. Die Vorstellung, dass beim Internet alle mitdenken, ist illusorisch.
18.7.2021
Zertifikate sollen an sich kopierbare Digitalkunst zu Unikaten machen. Unser Autor hat sich solch ein NFT-Werk gekauft und war genervt.
11.7.2021
Eine Cyber-Attacke legt Supermärkte und Datenbanken lahm. Ein Grund, Digitales an und für sich zu verdammen, ist das nicht.
6.7.2021
Mit „Park“ gab er sein Romandebüt. Ein Gespräch mit Marius Goldhorn über das Internet, politische Resignation und seine Hubert-Fichte-Psychose.
27.6.2021
Tim Berners-Lee wollte eigentlich nur, dass alle im Kernforschungzentrum CERN aufs Telefonbuch zugreifen können. Das Ergebnis: Die Erfindung von HTML.
24.6.2021