taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 661 bis 680 von 701
In Kalifornien zeigt sich die Klimakrise offen, massiv und gefährlich. Der kalifornische Gouverneur hat jetzt den Klimanotstand ausgerufen. Endlich.
15.9.2020
Luftschadstoffe und andere Formen der Verschmutzung machen krank, warnt die EU-Umweltagentur. Man könne sogar vorzeitig sterben.
8.9.2020
Wie Kohlekonzerne entschädigt werden, muss noch genau geregelt werden. Expert:innen kritisieren in einer Bundestagsanhörung den geplanten Vertrag.
7.9.2020
Sechs junge Portugies:innen wollen die europäischen Regierungen zur Bewahrung des Planeten zwingen. Sie sehen ihre Menschenrechte in Gefahr.
3.9.2020
Eine Studie zeigt: Die meisten Stromversorger weltweit verändern ihr Geschäftsmodell trotz des Klimawandels kaum.
1.9.2020
Fridays for Future debattieren, ob Aktivist:innen bei Wahlen kandidieren sollen. Viele „Seitenwechsler“ von früher raten ihnen dazu.
30.8.2020
Einige der KlimaaktivistInnen wollen für den Bundestag kandidieren. Das sorgt für Streit bei FFF – und offenbart, dass ein politisches Konzept fehlt.
25.8.2020
Mehrere Aktivist*innen der Klima-Bewegung Fridays for Future treten zur Bundestagswahl an. In einigen Basisgruppen kommt das nicht gut an.
24.8.2020
In Brandenburg will Tesla in Rekordzeit seine Gigafactory für E-Autos bauen. Doch für eine nachhaltige Verkehrswende ist das nicht genug.
23.8.2020
Der Klimawandel kann krank machen. Der Arzt Ralph Krolewski aus dem nordrhein-westfälischen Gummersbach bietet deshalb eine Klimasprechstunde an.
19.8.2020
Klimaaktivist:innen wollen es ins Abgeordnetenhaus der Hauptstadt schaffen. Sie fordern die Umsetzung des internationalen 1,5-Grad-Ziels
In der Klimakrise spiegeln sich Ungerechtigkeiten wie Rassismus, sagt die Sozialwissenschaftlerin Imeh Ituen. Darauf müsse die Bewegung reagieren.
10.8.2020
2020 könnte das dritte Dürrejahr in Folge werden. Ein solches Wetterereignis gab es zuletzt 1766. Der Blick in die Zukunft stimmt wenig optimistisch.
11.8.2020
Die Autobahn 49 soll durch den Dannenröder Wald in Hessen gebaut werden. Das wollen Klimaschützer:innen verhindern.
4.8.2020
Durch Wind und Wetter und Corona: Von Januar bis Juni kamen 50 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Quellen.
3.8.2020
Schon wieder sorgt ein Kohleprojekt von Siemens für Empörung bei Klimaschützer:innen. Fridays for Future kündigt Proteste an.
27.7.2020
Machbarkeit oder ihr Gegenteil werden gern vorgeschoben, um unliebsame Entscheidungen alternativlos scheinen zu lassen. Zum Beispiel beim Klimaschutz.
24.7.2020
Die UN-Entwicklungsbehörde wünscht ein temporäres Grundeinkommen für die Ärmsten. Es könne Ansteckungen mit Covid-19 verhindern.
23.7.2020
Eisbären als Maskottchen und Motor für mehr Klimaschutz ziehen kaum – die Arktis ist zu weit weg. Doch mit den Tieren leidet die ganze Welt.
21.7.2020
Bis ins Jahr 2100 könnten Eisbären laut einer neuen Untersuchung praktisch ausgestorben sein, wenn die Klimakrise ungebremst voranschreitet.