taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 184
Einer Umfrage des Branchenverbands zufolge nutzen mehr Menschen in Deutschland ihre Handys zwei Jahre und mehr. Zugleich steigen die Preise.
21.2.2023
Mit einer langsamen und einer schnellen Briefzustellung will die Deutsche Post zuverlässiger werden. Derweil stimmt Verdi über den Arbeitskampf ab.
20.2.2023
Die Deutschen verreisen wieder. Dennoch ist das Niveau von vor Corona noch nicht erreicht. Hoffnungsträger der Branche ist das 49-Euro-Ticket.
12.2.2023
Laut einer Studie der Uni Hamburg ist das Klima im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mittlerweile häufiger Thema. Wird das der Klimakrise gerecht?
10.2.2023
Lebensmittelgeschäfte müssen Mehrweggeschirr anbieten. Halten sich die großen Ketten daran? Die Deutsche Umwelthilfe hat das geprüft.
9.2.2023
Am Samstagmittag demonstrierten rund 10.000 Menschen für eine gerechte Agrarpolitik. Mit dabei: Bäuer:innen und Bauern, angereist mit rund 60 Traktoren.
21.1.2023
Bei der Räumung eines Waldes in Atlanta hat die Polizei Manuel Teran, eine:n Umweltaktivist:in getötet. Die Beamten erheben Terrorismusvorwürfe.
20.1.2023
Seit Montag ist das Dorf Lützerath geräumt. Ein breites Aktionsbündnis demonstriert auch am Dienstag dezentral weiter gegen den Energiekonzern RWE.
17.1.2023
Am Samstag demonstriert ein breites Bündnis aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft in Berlin. Das Ziel: eine sozial- und klimagerechte Agrarwende.
Die Tarifverhandlungen zwischen der Post und Verdi gehen in die zweite Runde. Ein Zusteller wünscht sich mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen.
16.1.2023
Lina Schinköthe ist Mitglied der Letzten Generation – und eine von elf Aktivist:innen, die Weihnachten in Haft in München verbringen mussten.
5.1.2023
Verbände rufen zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Heißt: Menschen sollen Piepmätze zählen – und so Erkenntnisse über die Artenentwicklung liefern.
2.1.2023
Das Jahr 2022 hat in Deutschland die Temperaturrekorde von 2018 eingeholt. Der Deutsche Wetterdienst fordert deshalb mehr Tempo beim Klimaschutz.
30.12.2022
Die Umweltorganisation WWF hat die Gewinner und Verlierer des Jahres 2022 gekürt. Ihr Ziel: das Artensterben ins gesellschaftliche Bewusstsein tragen.
29.12.2022
Die Bundesnetzagentur hebt die Höchstwerte für die Förderung von Wind- und Solaranlagen an. Bau und Betrieb sollen so wieder attraktiver werden.
28.12.2022
Ein Wald kann sich normalerweise an Naturereignisse wie Wind und Hitze anpassen. Laut einer internationalen Studie klappt das jedoch immer schlechter.
24.12.2022
Die Ladenkette Basic steht vor der Zahlungsunfähigkeit. Jetzt will sich das Unternehmen in einem Schutzschirmverfahren neu strukturieren.
21.12.2022
Weihnachtsbäume haben keine gute Umweltbilanz. Ein Unternehmer hat daher eine Idee: gemietete Nadelbäume als Öko-Alternative. Ist das sinnvoll?
20.12.2022