taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 682
Aus Angst vor den Corona-Begleitumständen legen die Menschen in Deutschland mehr Geld zurück – und die Geldinstitute lassen sich dafür bezahlen.
30.9.2020
Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über die Kfz-Steuerreform. Einer Studie zufolge gibt es zu wenig Anreize für den Kauf emissionsarmer Modelle.
17.9.2020
Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern sind von niedrigen und sich sprunghaft verändernden Weltmarktpreisen betroffen. Die Coronapandemie führt zu Ernteausfällen
Eine neue Studie zeigt: Die Art der Datenübertragung ist entscheidend für die Umwelt. Schlecht schneiden vor allem alte Mobilfunknetze ab.
11.9.2020
BUND und Verbraucherzentralen fordern eine natur- und verbraucherfreundliche EEG-Reform. Zur Energiewende brauche es eine „Energiedemokratie“.
9.9.2020
Rügenwalder Mühle verbucht erstmals mehr Umsatz mit vegetarischen als mit Fleischprodukten. Das liegt auch an Bedingungen in der Fleischindustrie.
30.8.2020
Regierungsberater empfehlen, Nahrungsmittel nach ihrem Treibhausgas-Ausstoß zu kennzeichnen. Das stößt auf Kritik – auch von der Biobranche.
24.8.2020
Der Bundesgerichtshof wirft dem Autobauer „sittenwidriges“ Verhalten vor. Trotzdem entscheidet er konzernfreundlich.
30.7.2020
In Deutschland werden Elektrogeräte nicht richtig entsorgt. Um EU-Vorgaben einhalten zu können, will das Umweltbundesamt eine Vereinfachung.
14.7.2020
Längst nicht alle Firmen geben die Mehrwertsteuersenkung an die Verbraucher weiter. Ökoläden zum Beispiel klagen, die Umstellung lohne sich nicht.
9.7.2020
Verbraucherschützer haben sich gegen einen Boykott von Fleisch des Tönnies-Konzerns ausgesprochen. Die gesamte Branche müsse sich ändern.
22.6.2020
Flightright fordert die Rechte von Fluggästen ein. Gründer Philipp Kadelbach über das Fliegen und Ticketrückerstattungen während Corona.
21.6.2020
Weniger Ehrenamtliche, weniger Kunden und weniger Ware: Die Fairtradebranche spürt die Pandemie. Am härtesten trifft es aber die Hersteller.
9.5.2020
Statt einer Autoprämie fordern Verbraucherschützer, Radlobbyisten, Unternehmen Zuschüsse für den Kauf von E-Bikes, Bahncards und ÖPNV-Abos
Neue Regeln für Fischereien der Zertifizierungs-Organisation MSC gehen dem Umweltverband WWF nicht weit genug.
16.4.2020
Weil die Nachfrage nach Energie einbricht, gibt es immer öfter negative Preise an der Strombörse
Damit sich weniger Menschen infizieren, dürfen 300.000 Saisonarbeiter in der Landwirtschaft nicht mehr einreisen. Spargel dürfte teurer werden.
25.3.2020
Verbraucherschützer werfen Volkswagen einen weiteren Betrug der Kunden vor. Der Autobauer soll allen Geschädigten ein Angebot machen.
17.2.2020
Die Ernährungsministerin fordert: Nahrungsmittel sollen importiert werden dürfen, auch wenn sie gefährliche, in der EU untersagte Pestizide enthalten.
Do it yourself ist auch in der Naturkosmetik angekommen. Anregungen fürs richtige Mischen