Fairtrade kämpft mit Coronafolgen: Weltläden kämpfen ums Überleben
Weniger Ehrenamtliche, weniger Kunden und weniger Ware: Die Fairtradebranche spürt die Pandemie. Am härtesten trifft es aber die Hersteller.
Die Pandemiekrise hat auch die Fairtrade-Branche hart getroffen: die Weltläden im globalen Norden, die Lieferanten, am meisten aber die Produzenten im globalen Süden.
„30 Ehrenamtliche übernehmen bei uns die Ladendienste, aber viele gehören zur Risikogruppe“, sagt Holtgreve. Nur jeder Dritte könne oder wolle derzeit arbeiten. Die Öffnungszeiten mussten um täglich zwei Stunden verkürzt werden. Tatsächlich reiche das auch, so Holtgreve. Denn es kämen auch weniger KundInnen. Während der Schließung hatte La Bohnita einen Lieferdienst eingerichtet, der noch aufrechterhalten wird. „Neue Käufer haben wir dadurch bislang nicht gewonnen“, bedauert die Geschäftsführerin.
Wie die meisten Geschäfte musste der Paderborner Weltladen seine Miete auch während der Schließung bezahlen. Das ist gelungen, weil er 2019 deutlich vergrößert und der Jahresumsatz so auf 180.000 Euro gesteigert wurde. „Wir sind noch liquide“, sagt Holtgreve. Ob man einmalige Finanzhilfen in Anspruch nehmen will, die in Nordrhein-Westfalen auch an gemeinnützige Vereine gezahlt werden, ist noch nicht entschieden.
75 Prozent weniger Umsatz
„Die Umsätze der deutschen Weltläden sind in der zweiten Märzhälfte um mehr als 75 Prozent gesunken“, sagt Steffen Weber, Geschäftsführer des Weltladen-Dachverbandes. Er habe aber keine Hinweise, dass Weltläden vor dem Aus stehen.
Anders sieht es bei den 82 deutschen Weltläden-Lieferanten aus. Nach einer Umfrage des Weltladenverbandes sagen 24 Prozent, sie kämpften ums Überleben, 2,5 Prozent überlegen aufzugeben. 65 Prozent haben für ihre Mitarbeitenden Kurzarbeitergeld beantragt, 15 Prozent Beschäftigte entlassen.
Am härtesten trifft es aber die Hersteller von fair gehandelten Produkten, die von Kurzarbeiter- und Arbeitslosengeld nur träumen können: Gospel House aus Sri Lanka etwa vertreibt Holzspielzeug von 30 Handwerkern. Erst seit Kurzem ist die Produktion dort wieder erlaubt, aber Rohstoffe fehlen.
Die NGO New Sadle aus Nepal vermarktet Filz- und Baumwollprodukte, die 100 Kunsthandwerker mit Lepraerkrankung herstellen. Seit vier Wochen sind alle ProduzentInnen zu Hause, in den letzten zwei Monaten konnte New Sadle seine Mitarbeitenden nicht bezahlen. „Hinzu kommt, dass in vielen Regionen die Transportwege zusammengebrochen sind. Es ist absehbar, dass es Probleme beim Nachschub für die Weltläden geben wird“, sagt Weber.
Für kleine Hersteller oft die einzige Chance
Die 900 Weltläden machen in Deutschland nur einen kleinen Teil des Gesamtumsatzes mit fair gehandelten Produkten aus. Der Großteil des Umsatzes von 1,7 Milliarden Euro 2018 erzielten Discounter und Supermärkte. Die Weltläden setzten gerade mal 78 Millionen Euro um. Verzichtbar sind sie deswegen nicht. „Gerade kleinere Produzenten haben nur in Weltläden eine Chance“, sagt Weber. „Außerdem engagieren sich Menschen in den Weltläden auch dafür, das Wirtschaftssystem zu verändern und gerechter zu machen. Daran haben die großen Lebensmittelhändler kein Interesse.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione