taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 360
Gericht weist Eilantrag von Abiturientin zurück
So richtig das Festhalten am Abitur ist, so falsch ist es, Zehntklässler jetzt in nicht systemrelevante Prüfungen zu schicken.
19.4.2020
Anna Jacobi, Sprecherin der Zentral-und Landesbibliotheken, vermutet keine baldige Öffnung
15.4.2020
Der Regierende Bürgermeister beendet Hoffnungen auf schnelle Lockerungen: Vor dem 27. April geht wohl nichts, sagte er am Dienstag.
14.4.2020
Berliner können zu Ostern nach Brandenburg fahren. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen glaubt an ein maßvolles Verhalten.
9.4.2020
Bislang wurde wegen Corona jeder Protest pauschal unterbunden. Jetzt fordern Berlins Koalitionspolitiker das Versammlungsverbot nachzujustieren.
8.4.2020
Nach dem Abstimmungsdesaster in der Landesregierung lockert Niedersachsen die häusliche Kontaktsperre
Ist eine Maskenpflicht sinnvoll oder Quatsch: Ein AfD-Antrag erhitzt die Gemüter im Gesundheitsausschuss.
6.4.2020
Ein frisch gestartetes Internetportal in Schleswig-Holstein hilft beim „kurzfristigen Branchenwechsel“
Der Senat verschiebt einen Beschluss zu Bußgeldern für Verstöße gegen Corona-Abwehrmaßnahmen. Maskenpflicht ist kein Thema.
31.3.2020
Das Kontaktverbot bleibt vorerst weiter bestehen, macht Berlins Innensenator klar. Mitregierende Linke und Grüne formulieren nur milde Kritik.
30.3.2020
Wie in Meck-Pomm werden in Neuruppin und Umgebung alle touristische Reisen untersagt. Landesregierung schreitet nicht ein
Das Zelt der Lampedusa-Gruppe am Hamburger Hauptbahnhof wurde wegen Corona geräumt. Trotz Einigung zwischen Geflüchteten und Polizei.
26.3.2020
Der Hamburger Kiez ist im Normalfall laut und klebrig, er blinkt und stinkt. Nun hat der Coronavirus das Leben dort von den Straßen gefegt.
24.3.2020
Lange wehrte sich der Berliner Senat. Jetzt gestaltet er die Beschränkungen härter als andere. Das ermöglicht Willkür.
23.3.2020
Die Umsetzung der bundesweiten Kontaktsperre in Berlin trifft in der Koalition auf Zustimmung. Michael Müllers Kurs sei „besonnen und konzentriert.“
Bund und Länder einigen sich auf ein Kontaktverbot. Im Senat gibt es nach wie vor Stimmen für eine weitergehende Ausgangssperre.
22.3.2020
Berlin will ein Corona-Krankenhaus mit 1.000 Betten bauen. Viele Geschäfte werden geschlossen. Spielplätze hingegen werden nicht gesperrt.
17.3.2020
Bund und Länder beschließen weitere Schließungen. In Berlin funktionierten die Strukturen zur Bewältigung der Krise, sagt der Innensenator.
16.3.2020
Die Politik reagiere zu langsam in der Coronakrise, kritisieren viele pauschal. Sie verkennen dabei, dass manchmal Details einen Unterschied machen.