taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 31
Alle gehen auf die Straße und wollen die Demokratie retten. Gut! Aber eines muss klar sein: Die Zivilgesellschaft ist antifaschistisch – oder nichts.
28.2.2024
Der Kompromiss beim Startchancen-Programm ist sozial ungerecht. Die neue KMK-Präsidentin aus Berlin könnte das ändern.
5.5.2023
Kulturrats-Geschäftsführer Olaf Zimmermann wirft Autoren des Deutschlandfunks vor, Kultur-Zensur zu fordern. Die Antwort eines Mit-Autoren.
2.5.2023
Ausgerechnet ein öffentlich-rechtlicher Sender fordert eine staatliche Prüfung von Kulturinhalten, die Nothilfe vom Bund bekommen.
27.4.2023
Documenta-Geschäftsführerin Sabine Schormann steht für ein Kulturmilieu, das Kritik an BDS mit Rassismusvorwürfen kontert.
13.7.2022
Erst eingeengt, dann lahmgelegt und für überflüssig erklärt. Der Aktionismus nach Corona rettet die Kultur nicht. Nötig sind langfristige Strategien.
30.6.2021
Wofür brauchen wir eigentlich Kultur? Als geistige Tankstelle, wie es manche Mächtige wollen, macht sie sich überflüssig.
1.4.2021
Ein Theaterstück allein auf dem Laptop anzuschauen ist trist. Zum Erlebnis von Kunst gehört die Gemeinsamkeit.
12.3.2021
Deutschland braucht einen ökölogischen Neustart, sagt Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Selbstständige müssten weiter unterstützt werden.
18.5.2020
Kunst und Künstler müssen nicht charakterlich untadelig sein. Das führt zu Sterilität im Kulturbetrieb. Wir müssen Uneindeutigkeit aushalten.
4.4.2019
Ägyptologie, Erinnerung und Toleranz: Der deutsche Buchhandel ehrt die KulturwissenschaftlerInnen Aleida und Jan Assmann.
12.10.2018
Konservative betonen gern die christlichen Wurzeln. Dabei hat sich unsere Gesellschaft stark in Abgrenzung zum Christentum definiert.
6.5.2018
Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft wird aus Bundesmitteln finanziert – aber wofür verwendet sie eigentlich ihre Gelder?
5.7.2017
Viele freie Kulturschaffende mehren den Reichtum der Gesellschaft, ohne am Gewinn teilzuhaben. Die Grünen-Politikerin Tabea Rößner möchte das ändern.
22.3.2017
Kulturschaffende sollten in Zeiten des Populismus politisch handeln. Diskussionen bringen mehr als trotzige Verweigerungsgesten.
24.2.2017
Das Konzept von Leitkultur beruht auf Überlegenheitsfantasien. Es wäre besser, von Plurikulturen zu sprechen.
13.11.2016
Der Kunst kann der Staat egal sein, dem Staat die Kunst aber nicht: Die Kulturstiftung des Bundes feierte ihr zehnjähriges Bestehen in Halle.
22.6.2012
Eine ehrliche Debatte über die Kulturpolitik ist nötiger denn je. Provokationen helfen dabei so wenig wie die Verteidigung des Status quo.
27.3.2012
Diese Kultur-Flatrate soll den Kampf gegen illegale Downloads überflüssig machen. Doch sie ist alles andere als eine unbürokratische Alternative zum traditionellen Urheberrecht.
4.8.2009
Unsere Kultur ist eine Nehmerkultur. An ihren Rändern hat man dafür ein gutes Gespür.
17.2.2009