taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 320
Arbeit schützt nicht vor Armut. Der Lohnunterschied ist die größte Ungerechtigkeit. Dafür muss eine politische Lösung gefunden werden.
2.3.2017
Das Textilbündnis von Entwicklungsminister Gerd Müller muss liefern. Fortschritte für einer fairere Produktion sind bisher nicht überprüfbar.
27.2.2017
Mutter, Journalistin, Führungskraft: Berufliche und familiäre Verantwortung auszubalancieren ist nach wie vor kompliziert.
11.6.2016
In die Frage der Entschädigungen kommt Bewegung: Weil sich die Öffentlichkeit für die Arbeitsbedingungen in den Produktionsketten interessiert.
20.5.2016
Der Entwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles ist ein halbgarer Kompromiss. Die meisten Leiharbeiter haben von den Regelungen überhaupt nichts.
12.5.2016
Die Redakteure von „Zeit Online“ fordern höhere Löhne und stoßen auf heftigen Widerstand. Ihr Kampf könnte die Branche verändern.
12.2.2016
Wer die Arbeitsintegration von Flüchtlingen beurteilen will, muss ihre subjektive Anpassungsleistung sehen – und die ist oft enorm.
15.1.2016
Der Warenhauskonzern muss Weichen stellen. Er könnte zum Beispiel clevere Lösungen für die Verzahnung von Off- und Onlineangeboten suchen.
2.2.2015
Union und Wirtschaftsverbände tun alles, um die Löhne unten zu halten. Niedrigverdiener und Minijobber sollen nicht geschützt werden.
Fast jeder weiß um die vielfach schlechten Arbeitsbedingungen – von Lidl bis Amazon. Doch ohne Druck der Öffentlichkeit läuft gar nichts.
30.12.2014
Vollbeschäftigung wird es künftig nicht geben. Wir müssen daher unsere Abhängigkeit vom Geld verringern, fordert der Politologe Lex Janssen.
23.7.2014
Arbeitsministerin Andrea Nahles fehlt das Verständnis für Patchwork-Biografien. Damit ist sie in der SPD bei weitem nicht allein.
5.6.2014
Ausnahmen vom Mindestlohn für Jugendliche sind altersdiskriminierend: Unternehmen könnten gezielt ältere durch jüngere Arbeitnehmer ersetzen.
23.3.2014
Viele Mütter wollen mehr arbeiten. Aber sie finden keine Vollzeitjobs, so das Ergebnis des neuen Fachkräfteberichts der Regierung.
12.3.2014
Deutschland hat das Bismarck’sche Rentensystem abgeschafft, ohne etwas Adäquates an seine Stelle zu setzen. Sogar Großbritannien macht es besser.
10.3.2014
Eine kleine Machtelite hat sich in Deutschland zu einer historisch einzigartigen Gehaltssteigerung verholfen. Das muss man nicht dulden.
24.11.2013