Nach mehr als zwei Monaten Krieg reist Annalena Baerbock als erstes deutsches Regierungsmitglied in die Ukraine – „nicht nur als Außenministerin, sondern als Freundin“. Botschaft in Kiew wieder in Betrieb2, 3, 12
Russlands Führung sagt geplante Flugshows mit einer Z-Formation am Himmel über Moskau „wegen des Wetters“ ab. Was der Präsident im Krieg gegen die Ukraine vorhat, bleibt auch nach seiner Rede zum „Tag des Sieges“ offen3–5, 12
„Du hast deine Nachrichten. Wir haben unsere Nachrichten.“ „Du bist ein Verräter!“ Was RussInnen auch von engsten Verwandten zu hören bekommen, wenn sie den Krieg gegen die Ukraine in Frage stellen3
Ein Energie-Embargo würde Moskau finanziell extrem schwächen. Es bräuchte neue Abnehmer für Gas und Öl, doch selbst dafür fehlt es an Infrastruktur. Über die Abhängigkeit auf beiden Seiten der Pipeline 3
Der Krieg in der Ukraine führt die selbst ernannte Friedenspartei an den Rand der Bedeutungslosigkeit. Die Suche nach einer gemeinsamen Haltung gestaltet sich bei der Linkspartei als fast unmöglich – und könnte zu spät kommen4–5
Nur 100 Kilometer trennen Belarus von der russischen Oblast Kaliningrad. In Litauen fürchten Menschen einen russischen Angriff auf die Grenzregion – zeigen sich aber auch vorbereitet4–5
Ampel im Alarmmodus: Eigentlich wollte Olaf Scholz ganz ruhig regieren. Doch kaum im Amt, ist Krieg in Europa. Nichts scheint mehr unmöglich, militärisch und politisch. Wie die Koalition schon in ihren ersten 100 Tagen alle Pläne umwarf2, 4–5
Wolodimir Selenski rechnet im Bundestag mit Deutschland ab: In der Zeit vor dem russischen Einmarsch seien Appelle aus der Ukraine beiseitegeschoben worden. Das Parlament applaudiert – und geht dann zur Tagesordnung über2