Arte-Doku über Anschläge in Paris 2015: Staatliche Hintermänner
Fünf Jahre sind die Anschläge in Paris her. In Daniel Harrichs investigativer Doku geht es um die Planer, Geldgeber und Auftraggeber.
![Einschussloch in ener Fensterscheibe Einschussloch in ener Fensterscheibe](https://taz.de/picture/4497242/14/Doku_Arte_Spur_des_Terrors-1.jpeg)
Der Begriff „Einzeltäter“ hat in der jüngeren Vergangenheit fast den Charakter eines Unworts bekommen – angesichts der häufig irreführenden Verwendung für die Anschläge von Rechtsextremisten.
Was islamistischem Terror angeht, sollte man sich aus anderen Gründen ebenfalls von dem Begriff verabschieden. Sajjan Gohel, Terrorismusexperte des in Londoner Thinktanks Asia-Pacific Foundation, sagt in der Arte-Dokumentation „Das Geschäft mit dem Terror“: „Unsere Erkenntnis darüber, wer hinter der Organisation von Terroranschlägen steht, hat sich weiterentwickelt. Es sind kaum noch radikalisierte Einzeltäter, hinter den Tätern stehen Personen mit staatlicher nachrichtendienstlicher Erfahrung – aus dem Irak, Pakistan oder Libyen.“ Diese „nachrichtendienstliche Ausbildung“ der Hintermänner trage dazu bei, dass die Anschläge so verheerend seien. Das ist die zentrale und durchaus instruktive Botschaft von Daniel Harrichs 60-minütiger Arte-Dokumentation.
Ihr terroristisches Geschäft gelernt haben diese Hintermänner wiederum bei den Geheimdiensten von Staaten, denen der Westen sich verbunden fühlt. Das gilt wohl auch, wie Sajjan Gohel ausführt, für das Mastermind hinter Anis Amri, dem Attentäter vom Berliner Weihnachtsmarkt.
Harrichs neuer Film baut auf der Doku „Spur des Terrors“ (2018) zu den Spielen der Auslandsgeheimdienst auf. Ein Anlass für die neue Fassung: der fünfte Jahrestag der Anschläge von Paris am 13. November 2015. Ein zentrales Thema im alten wie im neuen Film ist die Terrorismusförderung durch den pakistanischen Staat. Pervez Musharraf, Präsident von 2001 bis 2008, bezeichnet die einheimische Terrortruppe Laschkar-e Taiba im Film als „beste Hilfsorganisation der Welt“.
„Das Geschäft mit dem Terror – Unsere Geheimdienste und der Dschihad“, Freitag, 13.11., 22.15 Uhr, Arte
Angesichts der Brisanz des Themas ist es ärgerlich, dass der Zuschauer keine Zeit zum Durchatmen oder Einordnen bekommt. Es folgt Einschätzung auf Einschätzung, in der Regel von alten Irgendwas-mit-Ex-Männern – nämlich ehemaligen Geheimdienstleuten, die sich gern reden hören. Zudem bleibt kaum ein Bild hängen. „Das Geschäft mit dem Terror“ wirkt eher wie ein bebildertes Hörfunk-Feature.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris