Arrest für Journalisten in Belarus: Dem Gewissen gefolgt
Ein hochrangiger Journalist beim staatlichen Fernsehen kündigt. Er wird bestraft. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 4.

J ulia Semschenko ist die Frau des ehemaligen Chefs des Journalistenpools beim staatlichen Fernsehsender ONT. Nach der Präsidentenwahl reichte ihr Mann seine Kündigung ein. Einen Monat später wurde er wegen der Teilnahme an einer nicht genehmigten Protestaktion zu 15 Tagen Arrest verurteilt. Dabei hatte er zum damaligen Zeitpunkt noch seine Arbeit als Journalist getan. Vor einigen Tagen klopften vier Männer in Zivil an die Wohnungstür der Semschenkos. Drei davon trugen medizinische Masken, nur einer hatte ein amtliches Schreiben dabei.
„Die Miliz kam am späten Nachmittag, gegen 17 Uhr“, erinnert sich Julia. „Mein Mann und ich sowie unser kleiner Sohn waren zu Hause. Als wir sahen, dass Unbekannte gekommen waren, wurden wir unruhig. Das Kind verstand überhaupt, was los war. Die Männer verhielten sich korrekt, der Mann ohne Maske sagte: Haben Sie keine Angst, alles ist gut. Dmitri muss mit uns zur örtlichen Abteilung für Inneres kommen.“

Записи из дневника на русском языке можно найти здесь.
Dmitri habe dann darum gebeten, dort erst am nächsten Tag zu erscheinen. Doch der Mann sei hart geblieben. Ihr Mann habe ein wenig Zeit bekommen, um sich fertig zu machen. Dann habe Dmitri gefragt: „Wissen Sie eigentlich, wer ich bin?“ Das bejahten die Männer und merkten an, dass sie sich genau aus diesem Grund zivilisiert verhielten. In Julias Blick habe die Frage gestanden: Es ginge wohl auch anders? Der Mann fasste zusammen: Es gebe da unterschiedliche Situationen.
Die Semschenkos hatten das alles kommen sehen. Schon eine Woche zuvor hatten bekannte leitende Redakteure des staatlichen Fernsehsenders zehntägige Arreststrafen erhalten – wegen Verletzung der öffentlichen Ordnung oder der Durchführung von Massenaktionen.
„Wie waren moralisch darauf vorbereitet“, sagt Julia. „Erst um zehn Uhr abends habe ich an diesem Tag erfahren, dass mein Mann im Untersuchungsgefängnis war. Am nächsten Tag fand die Gerichtsverhandlung statt – per Video.“ (Gefangene werden wegen Corona nicht mehr ins Gericht gebracht.) „Er bekam 15 Tage – das Maximum, das möglich ist.“
Dieser Sommer sei sowohl für das belarussische Volk als auch für ihre eigene Familie schwer gewesen. „Ich habe doch gesehen, wie schwer Dmitri seine Arbeit während der Wahl gefallen ist. Er hatte da schon aufgehört, gemeinsame Berührungspunkte zu finden. Ich habe meine Position gegen die Staatsmacht aktiv zum Ausdruck gebracht, er arbeitete noch im Pool. Konflikte hatten wir deswegen nicht“, sagt Julia.
„Wir haben viel über die Situation im Land gesprochen. Wir haben mit dem Herzen und mit dem Kopf gedacht. Seine Entscheidung zu kündigen war nicht spontan. Er hat gesagt: Wenn der entscheidende Moment kommt, folge ich meinem Gewissen. Die Ereignisse nach der Wahl waren der letzte Tropfen. Er hat mir gegenüber sein Versprechen eingelöst. Dafür bin ich ihm sehr dankbar.“
Aus dem Russischen Barbara Oertel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt