Armut in Ostdeutschland: „Ich muss jeden Cent umdrehen“
Seit Monaten leiden Menschen mit wenig Einkommen unter den hohen Preisen. Besonders hart trifft es Ostdeutschland, wo Löhne und Renten niedriger sind.
Eine sinkende Inflationsrate bedeutet lediglich, dass die Preise langsamer steigen. Und diese verlangsamte Steigerung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Preise im Vergleichsmonat April 2022 aufgrund des russischen Angriffskrieges schon ziemlich hoch waren. Auf die hohe Teuerung von damals kommt also noch etwas obendrauf. Für 2023 wird eine Inflationsrate von knapp sechs Prozent erwartet. Die Not einkommensärmerer Menschen dürfte sich in den kommenden Monaten daher noch vergrößern.
Besonders von der Inflation betroffen ist der Osten von Deutschland. Denn hier sind die Löhne und Renten mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung immer noch niedriger als in westdeutschen Bundesländern. Was bedeuten die seit Monaten hohen Lebenshaltungskosten für einkommensschwache Menschen dort?
Schon vor der Krise waren in Ostdeutschland deutlich mehr Menschen von Armut betroffen als in Westdeutschland. 2021 lag die Armutsquote im Osten des Landes bei 18 Prozent, im Westen bei 16,7 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes hervor. Als arm gelten Menschen, die weniger als 60 Prozent des mittleren Nettoeinkommens in Deutschland zur Verfügung haben. Für eine alleinstehende Person lag diese Grenze 2021 bei 1.145 Euro im Monat. Verlässliche Zahlen für 2022 gibt es noch nicht.
Kinder haben Hunger, sind teilweise verwahrlost
Der Paritätische Wohlfahrtsverband rechnet angesichts der hohen Inflation damit, dass sich die Lage in Ostdeutschland weiter verschärft. Hört man sich bei ostdeutschen Landesverbänden des Paritätischen und bei regionalen Caritasverbänden um, bestätigt sich diese Vermutung.
„Wir hören durch unsere Mitarbeitenden in Kitas und Horten, dass Kinder teilweise verwahrlost und hungrig in die Einrichtungen kommen“, teilt etwa der Paritätische Wohlfahrtsverband Sachsen-Anhalt mit. Darüber hinaus sei der Andrang bei den Tafeln gestiegen. „Die Angebote der Tafeln sind für viele Menschen im Zuge der Preissteigerungen für Lebensmittel und Energie existenzsichernd geworden.“
Die Caritas Magdeburg berichtet, dass die Wärmestube im sachsen-anhaltischen Halberstadt seit Herbst 2022 „einen stetigen Anstieg“ an Besucher:innen verzeichne. Hier bekommen Menschen eine warme Mahlzeit oder eine Tasche mit Lebensmitteln für zu Hause. Im Mai habe die Zahl der Bedürftigen noch mal „deutlich“ zugenommen. In Thüringen ist die Situation ähnlich. Auch hier nehmen deutlich mehr Menschen die Hilfe der Tafeln wahr, insbesondere Alleinerziehende und Rentner:innen, wie Peer Lück vom Paritätischen in Thüringen bestätigt. Gleichzeitig verzeichneten die Schuldnerberatungen des Verbandes einen Anstieg an Klient:innen.
Schuldnerberatungen der Caritas in Sachsen registrieren ebenfalls mehr Hilfesuchende. „Zu uns in die Schuldner:innenberatung kommen zehn bis 15 Prozent mehr Hilfesuchende als vor der Krise“, sagt Gerlinde Köhmstedt, Leiterin des Caritas-Beratungszentrums in Dresden. Hauptgrund für die erhöhte Anzahl an Hilfesuchenden sei die stark gestiegene Inflation. „Viele können die hohe Nachzahlung der Nebenkostenabrechnung für 2022 nicht bezahlen und suchen Hilfe bei uns“, sagt Köhmstedt. „Unsere Klient:innen haben keine finanziellen Rücklagen, kaum jemand hat finanzstarke Verwandte oder Freunde, die ihnen Geld leihen könnten.“
Hohe Lebensmittelpreise sorgen für Verzweiflung
Neben den hohen Energiekosten sorgen aktuell vor allem die Lebensmittelpreise für Verzweiflung. Im April stiegen sie im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 17,2 Prozent erneut überdurchschnittlich. Brot und Getreideerzeugnisse kosteten 21 Prozent mehr als im April 2022, Margarine 37 Prozent, Käse und Quark knapp 40 Prozent.
Spricht man mit Menschen in Leipzigs größter Plattenbausiedlung Grünau über die Preise in den Supermärkten, zeigt sich, wie dramatisch die Lage ist. „Ich habe große Probleme, bis zum Monatsende mit dem Geld auszukommen“, sagt ein 77 Jahre alter Mann, der in einer 1-Zimmer-Wohnung in Grünau wohnt und knapp 800 Euro Rente bekommt. „Spätestens ab Mitte des Monats muss ich mich stark einschränken, dann verzichte ich zum Beispiel auf Brötchen.“
Eine alleinerziehende Mutter von zwei Kindern erzählt, dass sie „kaum noch Fleisch“ kaufe und „immer nach Angeboten“ suche. Vor allem die hohen Obst- und Gemüsepreise machten ihr zu schaffen: „Ich will doch meine Kinder gesund ernähren.“ Eine 48 Jahre alte Frau, die Bürgergeld empfängt und mit ihrem Chihuahua durch die Plattensiedlung spaziert, sagt: „Jetzt muss ich jeden Cent nicht mehr nur zweimal umdrehen, sondern drei- bis viermal.“ Den Cappuccino vom Discounter, den sie immer so gern getrunken habe, könne sie sich nun nicht mehr leisten. „Ich verzichte quasi auf alles“, sagt sie.
Das Einzige, was Menschen mit geringen Einkommen jetzt helfen würde, sind schlichtweg höhere Einkommen. Daher fordert der Paritätische die Bundesregierung dazu auf, „umgehend“ ein weiteres Entlastungspaket auf den Weg zu bringen. Neben Bafög, Wohngeld und Altersgrundsicherung müsse das Bürgergeld angehoben werden, von 502 auf 725 Euro. Das wünscht sich auch die Frau mit dem Chihuahua aus Leipzig-Grünau. „Die 502 Euro reichen nicht zum Leben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben